Vergabe der Popmusik-Programmförderung für 2023 Archiv
-
Rathaus Umschau 152 / 2022, veröffentlicht am 10.08.2022
Im Jahr 2023 werden zum vierten Mal Konzertreihen und Musikfestivals im Bereich der Popmusik durch die Stadt gefördert. Erstmals können dafür 40.000 Euro statt bisher 30.000 Euro ausgereicht werden. Eine Förderung in Höhe von jeweils 10.000 Euro erhalten „WahalaWahala Live Music & Talks“ von AfroDiaspora 2.0, „Polyphonic Symphony – 2. Satz & 2nd Movement“ von Agency & UG sowie „Giesing Is A Feeling“ von Wir in Giesing e.V.
Die Projekte „4NDREAS & Noise Raid präsentieren“ von 4NDREAS. Konzerte, und „Prater Sessions“ von Marcel Zoetl erhalten jeweils eine Förderung von 5.000 Euro. Über die Vergabe hat heute der als Feriensenat tagende Verwaltungs- und Personalausschuss des Stadtrats entschieden. Mithilfe der Programmförderung für nicht-kommerzielle Konzertreihen in kleineren Musiklocations oder Musikfestivals sollen anspruchsvolle Programmvorhaben aller Genres der Popmusik abseits des sogenannten Mainstreams unterstützt werden, die Münchner Künstler*innen maßgeblich in das Programm miteinbeziehen.
Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt (in Auszügen):
4NDREAS.Konzerte: „4NDREAS & Noise Raid“
„Seit ein paar Jahren arbeiten die Münchner Band Noise Raid und der Veranstalter Andreas Greinsberger bei der Organisation von Konzerten zusammen. Musikalischer Schwerpunkt ist der Bereich Postrock/Postmetal... Mit ihren Konzerten geben die Musiker und Andreas Greinsberger, alias 4NDREAS, der DIY-Szene in München eine Anlaufstelle, die es bisher so nicht gibt.“
AfroDiaspora 2.0: „WahalaWahala Live Music & Talks“
„Die fünfteilige ,Wahala-Wahala‘ Veranstaltungsreihe zeichnet sich durch seine vielschichtigen musikalischen und soziopolitischen Ebenen aus, welche die Macher*innen sinnvoll durchdacht und ausgearbeitet haben. Die Aktivierung von aufstrebenden, zumeist Münchner Musiker*innen und zugleich die Thematisierung von elementaren gesellschaftspolitischen Diskursen überzeugt und macht die ,WahalaWahala‘ Veranstaltungsreihe zu einem ganz besonderen Format, das die Münchner Kulturszene dringend benötigt...“
Agency & UG: „Polyphonic Symphony – 2. Satz & 2nd Movement“
„Die Münchner Gruppe Agency & UG um Adam Langer setzt seit einigen Jahren Veranstaltungskonzepte um, die weit über den gewohnten Rahmen von Popkonzerten hinaus gehen. Die Gruppe denkt Pop ganz bewusst in Kategorien, die üblicherweise der E-Musik oder der Bildenden Kunst zugeordnet werden. Ihre nun geplante ‚Polyphonic Symphony‘ nutzt dabei die Sonatenhauptsatzform der Klassik und überträgt diese als kuratorische Idee auf die Veranstaltungsebene...“
Marcel Zoetl: „Prater Sessions“
„Die vergleichsweise junge Veranstaltungsreihe ‚Prater Sessions‘ wurde zwar erst 2021 gegründet, überzeugte jedoch nach bereits drei erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen, u.a. im Import Export und auf der Praterinsel durch vielversprechende Ansätze.
Die Veranstalter – Marcel Zoetl und Hendrik Maier – sind Musik-München unlängst als Mitwirkende der Band Cellz bekannt... Den Veranstaltenden ist ein vielfältiges Booking wichtig: sie achten hierbei vor allem auch auf die Repräsentation von POC (people of colour) und FLINTA+ Artists (female, lesbian, inter, non-binary, agender) ...“
Wir in Giesing e.V.: „Giesing Is A Feeling“
„Der Verein Wir in Giesing agiert mit seinen Formaten wie beispielsweise dem ‚Ois Giasing‘ oder in Zukunft auch mit dem ,Giesing Is A Feeling‘ an der Schnittstelle von Stadtteilkultur & überregionaler Popkultur und setzt damit wichtige Impulse für das popkulturelle Leben der Stadt München, aber auch für die kulturelle Weiterentwicklung des Stadtteils Giesing selbst ... Durch Bookings nationaler Künstler*innen mit lokalen Bezügen werden weitere besondere Akzente gesetzt. ... Besonders hervorzuheben ist dabei der barrierefreie Zugang...“
Informationen zur Popmusikförderung und zur Zusammensetzung der Jury unter www.muenchen.de/pop-programmfoerderung.