Die Stadt begrüßt 723 neue Auszubildende und Studierende Archiv
-
Rathaus Umschau 166 / 2022, veröffentlicht am 31.08.2022
Zum Ausbildungsstart am Donnerstag, 1. September, begrüßt die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin einen neuen Jahrgang von Auszubildenden und Studierenden. Für die 27 Ausbildungen und 11 Dualen Studienrichtungen der Stadt sind 4.500 Bewerbungen eingegangen. 723 Kandidat*innen haben die mehrstufigen Auswahlverfahren erfolgreich absolviert und wurden eingestellt. 321 von ihnen haben sich für eine Ausbildung in einem Erziehungsberuf entschieden, wo sie dringend benötigt werden.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Wir brauchen motivierte Nachwuchskräfte, die unsere Stadt auch in Zukunft am Laufen halten. Ich freue mich über jede und jeden Einzelnen. Auf alle, die ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, wartet ein sicherer Arbeitsplatz.“
Die neuen Nachwuchskräfte haben sich für eine Arbeitgeberin entschiedenen, die neben Sicherheit auch sonst viel zu bieten hat. „Wir haben eine so große Vielfalt an Aufgaben und Möglichkeiten. Die Leistungen des öffentlichen Dienstes werden den ganzen Tag in Anspruch genommen, auch wenn sie nicht immer gesehen werden. Jeder junge Mensch, der sich für die Stadt entscheidet, ist ein großer Gewinn für beide Seiten. Denn wir bieten Arbeit mit Sinn, die einen Wert für die Gesellschaft hat“, sagt Andreas Mickisch, der als Personal- und Organisationsreferent die städtische Ausbildung verantwortet.
Die Bandbreite der Ausbildungen und dualen Studienrichtungen ist dank der vielen städtischen Aufgaben sehr groß: Neben klassischen Verwaltungsberufen bildet die Stadt in verschiedenen Ingenieur-Disziplinen aus, aber auch Fachkräfte für Abwasser- oder Veranstaltungstechnik, Gärtner*innen, Landwirt*innen und Notfallsanitäter*innen.
Vielfältige Möglichkeiten für alle
Die Stadtverwaltung konnte, wie schon oft in der Vergangenheit, überdurchschnittlich viele Frauen für eine Ausbildung oder ein Studium gewinnen. In diesem Jahr fangen fast doppelt so viele Frauen (473) wie Männer (246) neu bei der Stadt an. Vielfältige Teilzeitmodelle, Homeoffice, Elternzeit für Mütter und Väter sowie die Möglichkeit von Sabbaticals zeichnen die Landeshauptstadt als Arbeitgeberin aus, die Wert darauf legt, dass ihre Beschäftigten Beruf und Privatleben je nach Lebensphase flexibel in Einklang bringen können.
Genauso wichtig ist es der Stadt, in der Belegschaft Inklusion und Diversität zu fördern. So gibt es zum Beispiel für die Ausbildung keine Altersgrenze. Die Neuen sind dieses Jahr zwischen 16 und 45 Jahre alt. Einige von ihnen haben schon einen Beruf gelernt und auch eine Weile darin gearbeitet. Viele der Neuen kommen aus München oder Bayern, aber auch aus Leipzig, Hannover und Bremerhaven. Andere haben ihre Wurzeln im Ausland, zum Beispiel in Rumänien, Irak, Indonesien und Panama. Sieben neue Nachwuchskräfte mit Behinderung werden von einem eigenen Team innerhalb der Ausbildung betreut und mit allem Wichtigen ausgestattet, damit sie ihre Ausbildung oder ihr Studium erfolgreich bewältigen können. Mit mehr als 43.000 Beschäftigten ist München die größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland. Weitere Informationen zu Jobs und Karriere, Ausbildung und Studium bei der Landeshauptstadt München gibt es auf www.muenchen-unser-kindl.de.