Filmmuseum zeigt zum 80. Geburtstag Werke von Werner Herzog Archiv
-
Rathaus Umschau 166 / 2022, veröffentlicht am 31.08.2022
Das Programm des Filmmuseums nach der Sommerpause steht ganz im Zeichen des 80. Geburtstags von Werner Herzog am 5. September. Ihm zu Ehren zeigt das Münchner Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, am kommenden Sonntag seinen legendären Film „Fitzcarraldo“ in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Ergänzend dazu werden am Samstag unveröffentlichte Aufnahmen zum ersten Dreh- abschnitt mit Mick Jagger und Jason Robards gezeigt sowie „Burden of Dreams“ von Les Blank, der das Chaos der Dreharbeiten und eine Crew am Rande des Nervenzusammenbruchs dokumentierte. Eröffnet wird das Wochenende am Samstag, 3. September, 18 Uhr, mit einem kultivierteren Thema, einer neuen Digitalisierung über die Festspiele in Bayreuth, „Die Verwandlung der Welt in Musik“, in der Werner Herzog einen Blick hinter die Kulissen des berühmten Opernhauses wirft.
Zum Geburtstag hat Werner Herzog das Angebot einer Carte Blanche für zehn Filme angenommen und eine Auswahl seiner Lieblingsfilme zusammengestellt, darunter die Apu-Trilogie von Satyajit Ray aus Indien, die kaum noch im Kino zu sehen ist. Hollywood-Produktionen finden sich nicht auf Herzogs Liste, dafür Filme, die das sogenannte Weltkino geprägt haben wie „Wo ist das Haus meines Freundes“ von Abbas Kiarostami aus dem Iran, „Rashomon“ von Akira Kurosawa aus Japan und Klassiker des europäischen Kinos wie der französische Krimi „Der eiskalte Engel“ von Jean-Pierre Melville, „Der Holzschuhbaum“von Ermanno Olmi und „Flügel“ der Russin Larisa Shepitko. Der einzige deutsche Film in der Auswahl ist „Baal“ von Herzogs geschätztem Kollegen Volker Schlöndorff mit Rainer Werner Fassbinder, Hanna Schygulla und Margarethe von Trotta in den Hauptrollen. In seinem Einführungstext wünscht Werner Herzog dem Publikum „denselben Schauer der Erkenntnis, den ich selbst beim Sehen dieser Filme hatte.“
Der Eintritt kostet 4 Euro, 3 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Aufschlag bei Überlänge. Ein Kartenverkauf ist online und an der Abendkasse eine Woche im Voraus möglich. Die Kinokasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Es gibt keine Reservierungen.
Es wird weiterhin empfohlen, im Kinosaal und am Platz eine FFP2-Maske zu tragen. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.