Veranstaltung zum Schulzentrum-Neubau am Theodor-Heuss-Platz Archiv
-
Rathaus Umschau 167 / 2022, veröffentlicht am 01.09.2022
Um die schulische Versorgung für Ramersdorf-Perlach weiter zu verbessern, soll der Schulstandort Theodor-Heuss-Platz erweitert werden. Unter anderem ist der Neubau einer Grundschule und eines Sonderpädagogischen Förderzentrums für insgesamt etwa 880 Schüler*innen geplant. Im Zeitraum von Dienstag, 13. September, bis Donnerstag, 13. Oktober, wird die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Im Rahmen einer Erörterungsveranstaltung am Dienstag, 20. September, um 19 Uhr erhalten die Bürger*innen die Möglichkeit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu informieren. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München hat im Rahmen der Schulbauoffensive 2013-2030 das größte kommunale Schulbauprogramm in Deutschland auf den Weg gebracht. Auf Grundlage des Demografieberichts vom Dezember 2012 wurden rund 120 der untersuchten Schulstandorte in die dringlichste Kategorie eingestuft. Hierzu gehört auch das etwa 2,8 Hektar große Planungsgebiet in Neuperlach – aktuell Standort der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz 6 und eines Teils des Sonderpädagogischen Förderzentrums Süd-Ost Neuperlach.
Mit dem neuen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau einer Grundschule, eines Sonderpädagogischen Förderzentrums, eines Lernhauses für eine schulvorbereitende Einrichtung, einer Dreifachsporthalle mit Tribüne, Freisportflächen sowie einer Mensa geschaffen werden. Der neue Schulkomplex mit öffentlich zugänglichen Plätzen ist als übergeordneter öffentlicher Identifikationspunkt gedacht, der sich der besonderen Lage innerhalb des sogenannten Wohnrings bewusst ist und den „Charakter der Moderne“ stärkt. Die kompakten, maximal fünf Geschosse hohen Neubauten sollen – soweit möglich – begrünte Dächer und Fassaden erhalten und den schützenswerten Baumbestand integrieren. Außerhalb der Schulzeiten können Sporthalle und -flächen für den Breitensport und die Mensa als Versammlungsstätte genutzt werden.
Die Vollversammlung des Stadtrats hat am 19. Februar 2020 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 2158 (und zur Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57bq) gefasst. Die Erörterung findet am Dienstag, 20. September, um 19 Uhr im Gemeindesaal der Pfarrei St. Stephan in der Lüdersstraße 12 statt. Die Leitung hat der Vorsitzende des Bezirks- ausschusses 16 (Ramersdorf-Perlach), Thomas Kauer. Alle Interessierten erhalten auf diesem Weg stadtweit die Möglichkeit, sich umfassend über die Planungen zu informieren und sich hierzu zu äußern. Die Fragen aus der Erörterungsveranstaltung sowie Äußerungen, die innerhalb der oben genannten Frist in den städtischen Dienststellen vorgebracht werden, werden geprüft und fließen dann in das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den Äußerungen wird durch den Stadtrat getroffen. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Informationen zu den für die Erörterungsveranstaltung geltenden Hygieneregeln sind unter stadt.muenchen.de/infos/theodor-heuss-platz zu finden.
Die Planungsunterlagen liegen noch bis Donnerstag, 13. Oktober, an folgenden städtischen Dienststellen zur Einsicht bereit:
- im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071, Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr.
- bei der Bezirksinspektion Ost, Trausnitzstraße 33 (Montag, Mittwoch, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr). Eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 233-63500 möglich.
- bei der Stadtbibliothek Neuperlach, Charles-de-Gaulle-Straße 2a, (Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr). Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es zu abweichenden Öffnungszeiten der Stadtbibliothek kommen. Mehr Infos, ob die Stadtbibliothek geöffnet ist, beziehungsweise ob eine Einsichtnahme in die Unterlagen vor Ort und die Abgabe einer Stellungnahme für den Publikumsverkehr möglich ist, unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 1893680.
Die Unterlagen sind zusammen mit weiterführenden Hinweisen zu den Äußerungsmöglichkeiten sowie den Datenschutzhinweisen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren auch im Internet zu finden unter www.muenchen.de/auslegung.