Mehr Aufenthaltsqualität: OB Reiter spricht mit Bürger*innen vor Ort Archiv
-
Rathaus Umschau 170 / 2022, veröffentlicht am 06.09.2022
Im Juli 2022 hatte Oberbürgermeister Dieter Reiter die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihm Plätze zu nennen, die verschönert werden können, um die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu steigern. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Ich freue mich sehr, dass die Münchnerinnen und Münchner dieses Angebot so gut angenommen haben und sich aktiv mit ihren Ideen beteiligen wollen. Das zeigt, dass auch in einer schönen Stadt wie München immer wieder Verbesserungen möglich sind, und dass die Menschen ihrem Lebensumfeld große Beachtung schenken.“
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger hatten sich an den Oberbürgermeister mit ihren Vorschlägen gewandt, mit einigen von ihnen hat sich OB Reiter nun vor Ort getroffen.
So konnte der Oberbürgermeister beispielsweise den Bewohnerinnen und Bewohnern der Fei-
litzschstraße die gute Nachricht überbringen, dass die umgestürzten bzw. gefällten Bäume
vor ihrem Haus im nächsten Frühjahr durch Eschen mit einer Pflanzqualität von ca. 6-7 Metern
ersetzt werden. OB Reiter: „Es ist sehr bedauerlich, dass die fünf Bäume nicht mehr in der Fei-litzschstraße stehen, gerade weil in einer Großstadt jeder Baum wichtig ist. Ich freue mich daher,
dass das Baureferat hier neue und vor allem auch große Bäumepflanzen wird und die Straße so
wieder ein wenig grüner wird.“
Eine Bürgerin hatte sich mit dem Vorschlag an den OB gewandt, die nicht genutzten Sportgeräte im Bayernpark durch einen Calisthenics- oder Trimm-Dich-Pfad zu ersetzen.
OB Reiter: „Ich war beeindruckt, dass mir im Rahmen des Ortstermins im Bayernpark nicht nur Ideen vorgeschlagen wurden, sondern dass die Bürgerin sogar schon eine Power-Point-Präsentation erstellt hatte. Mit dieser werde ich nun die zuständigen Stellen befassen und prüfen lassen, ob die Idee umsetzbar ist. Andere solche Anlagen werden sehr gut angenommen, also besteht offensichtlich Bedarf und Interesse.“
Die nächste Station war der Bauhausplatz, hier berichtete eine Bürgerin, dass dieser erst vor zwei Jahren fertiggestellte Platz nur wenig genutzt werde.
OB Reiter: „Erfreulicherweise wurden hier viele Bänke zum Verweilen aufgestellt und auch Bäume gepflanzt. Insgesamt bin ich jedoch auch der Meinung, dass der Platz einladender gestaltet werden kann. Daher habe ich das Baureferat beauftragt, im nächsten Frühjahr Pflanztröge aufzustellen. Darüber hinaus habe ich die Anregung mitgenommen, den Platz mit Rasen zu begrünen. Das ist nachhaltiger und auch schöner als ein Untergrund aus Kies.“
Zum Abschluss seiner Tour besuchte Oberbürgermeister Reiter den Spielplatz an der Postwiese. Thema dort waren die Tischtennisplatten, die auf Grund ihres Alters nicht mehr nutzbar sind.
OB Reiter: „Es ist völlig klar, dass auf diesen Platten niemand mehr vernünftig spielen kann. Ich habe bereits den Austausch in Auftrag gegeben und gehe davon aus, dass hier spätestens im nächsten Frühsommer wieder Tischtennis gespielt werden kann. Außerdem habe ich das Baureferat gebeten zu prüfen, ob der an die Orleansstraße grenzende Teil des Spielplatzes nachts beleuchtet werden kann, um dem Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger Rechnung tragen zu können.“ Oberbürgermeister Reiter wird sich auch diese Woche zu Vorort-Terminen mit Bürgerinnen und Bürgern treffen, um deren Ideen und Anregungen für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erfahren und nach Möglichkeit umzusetzen.
Achtung Redaktionen: Fotos von den OB-Bürgergesprächen vor Ort unter https://dap.muenchen.de/index.php/s/89TmZjpu2r6Woyn.