Das alles macht München: Bundesweite Woche der Klimaanpassung Archiv
-
Rathaus Umschau 171 / 2022, veröffentlicht am 07.09.2022
Die letzten extrem heißen Wochen mit Temperaturspitzen bis an die 40 Grad haben es gezeigt: München muss sich auch weiterhin intensiv auf die Klimakrise vorbereiten. Trotz innerstädtischen Grünflächen wie dem Englischen Garten, weiteren Parks und Wäldern zählt München zu den stark versiegelten Großstädten. Doch das soll sich ändern. Bei einem Vortrag im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung, am Montag, 12. September, von 18 bis 20 Uhr, Schwanthalerstraße 57, stellen Expert*innen die Maßnahmen der Stadt München zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen und die Vorteile durch mehr Grün in der Stadt vor.
Das Münchner Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie das Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft – Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) und das Thema Quartiersarbeit in München werden durch Expert*innen der Stadtverwaltung vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt München sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum beleuchtet. Bei der Veranstaltung erläutern die Expert*innen für Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenhöfen die spür- und messbaren positiven Effekte von Bepflanzung und Entsiegelung rund um das Gebäude. Praktische Tipps für private und gewerbliche Immobilienbesitzer*innen und Mieter*innen sowie passende Förderprogramme runden das Informationsangebot ab. Eine temporäre Hofbegrünung und eine begleitende Ausstellung im Innenhof des Zwischennutzungsprojektes FRANZI präsentieren positive Beispiele grüner, klimafreundlicher Hofumgestaltung.
Expert*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, des Referats für Klima- und Umweltschutz sowie Wolfgang Heidenreich, Begrünungsspezialist des Green City e.V., werden Einblicke in das Thema Klimaanpassung in München geben.