Tagung zur Ausstellung „Kunst für die Olympischen Spiele 1972“ Archiv
-
Rathaus Umschau 171 / 2022, veröffentlicht am 07.09.2022
Zum Abschluss der Ausstellung „Visionen und Wirklichkeit. Kunst für die Olympischen Spiele 1972 in München“ in der Rathausgalerie vermittelt eine zweitägige interdisziplinäre Tagung am Freitag und Samstag, 9. und 10. September, mit Fachvorträgen von Expert*innen und Zeitzeug*innen Hintergründe und neue Einsichten über die Rolle der Kunst für die interessierte Öffentlichkeit und stoßen zugleich einen wissenschaftlichen Fachaustausch an.
Die Verbindung von Kunst und Sport zeichnete die Spiele der XX. Olympiade 1972 in München aus. Diese bis heute einmalige Symbiose steht im Zentrum der Ausstellung in der Rathausgalerie Kunsthalle anlässlich des 50. Jubiläums. Erstmals wird umfänglich und in musealem Kontext gezeigt, welch kreative Energie das Großereignis damals entfachte, was tatsächlich realisiert wurde und was als Idee heute noch relevant ist. Eindrucksvoll wird anhand von Kunstwerken, Originaldokumenten, Filmen und Bildern der Geist dieser Olympischen Spiele erlebbar. Den Initiatoren der Olympischen Spiele schwebte ein Gesamtkunstwerk vor. Heiter, international, weltoffen und gemeinschaftsbildend sollten die Olympischen Spiele 1972 in München sein.
In Vorträgen und Debatten wird in der Tagung untersucht, inwiefern dieses Ziel in der Umsetzung realisiert werden konnte, wie Architektur, Landschaftsgestaltung, Kunstwerke bzw. die sogenannten künstlerischen Maßnahmen sowie das Kultur- und Veranstaltungsprogramm zum Gesamt- erscheinungsbild beigetragen haben. Darüber hinaus sind Referent*innen und Zuhörende eingeladen, die Rolle der Kunst zu reflektieren und zu hinterfragen, was Kunst heute und in Zukunft für eine globalisierte Gesellschaft bedeuten kann. Der Eintritt zur Rathausgalerie und die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eröffnet wird die Tagung am Freitag, 9. September, um 14 Uhr mit einer Begrüßung durch Kulturreferent Anton Biebl. Die Veranstaltung dauert bis 18 Uhr und wird am Samstag ab 10 bis 16.45 Uhr fortgesetzt. Von 16.45 bis zirka 17.30 Uhr findet das Abschlusspanel mit Kulturreferent Anton Biebl, dem Zeitzeugen und Künstler Timm Ulrichs, dem Musiker und Autor Professor Dr. Michael Lentz, der Kunsthistorikerin Dr. Daniela Stöppel, und der Kuratorin der Ausstellung und Projektleitung 50. Jubiläum der Olympischen Spiele in München, Dr. Elisabeth Hartung, statt.
Ausführliche Informationen unter www.muenchen1972-2022.de
(Siehe auch unter Terminhinweise)