Filmmuseum: Musikalischer Film- und Leseabend zu Paul Bowles Archiv
-
Rathaus Umschau 174 / 2022, veröffentlicht am 12.09.2022
Die „Open Scene“ des Münchner Filmmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, widmet sich am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr dem berühmten Schriftsteller und weniger bekannten Komponisten Paul Bowles im Rahmen einer filmischen Einführung von Peter Goedel, einer musikalischen Lesung von Irene Herrmann, Gesang von Julie Wyma und dem Dokumentarfilm „Nightwaltz. The music of Paul Bowles“ von Owsley Brown. Der Münchner Filmemacher Peter Goedel stellt zu Beginn unter dem Titel „Talking with Paul Bowles“ Interviewmaterial vor, in dem Bowles über seine Freunde Tennessee Williams, Cecile Beaton, Truman Capote und andere spricht.
Paul Bowles – geboren 1910 in New York, gestorben 1999 in Tanger – ist vor allem durch seinen 1949 erschienenen Roman „Himmel über der Wüste“ weltweit berühmt geworden. Vorher hatte er sich aber bereits in den 1930er und 1940er Jahren in New York einen Namen als Komponist gemacht. Irene Herrmann, Musikerin und Verwalterin seines musikalischen Nachlasses, spielt einige seiner Klavierstücke und Lieder, vorgetragen von der amerikanischen Sängerin und Mitarbeiterin Julie Wyma. Zwischen den einzelnen Stücken erzählt Irene Herrmann von ihrer langjährigen Freundschaft mit Bowles und liest aus dessen Briefwechseln mit Gertrude Stein und Tennessee Williams, zu dessen Theaterstücken er die Bühnenmusiken geschrieben hat.
Nach einer Pause läuft der Dokumentarfilm „Nightwaltz“ von Owsley Brown in der englischen Originalfassung, der sich ganz dem Komponisten Paul Bowles widmet. In Interviewpassagen, die in Marokko aufgenommen wurden, lässt Bowles die 1930er und 1940er Jahre Revue passieren. Seine Kompositionen werden von Filmaufnahmen visualisiert, die von den renommierten Kameraleuten Nathaniel Dorsky und David John Golia stammen sowie von Rudy Burckhardt, der schon in den 1930er Jahren einen Film mit Bowles gedreht hatte. Es sind poetische und experimentelle Bilder: Alltagsszenen aus Paris, New York und Mexiko – Bilder aus Städten, in denen Paul Bowles gelebt hat.
Eine Veranstaltung mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Der Eintritt kostet 5 Euro, 4 Euro für Mitglieder des Fördervereins MFZ. Kartenvorverkauf ist eine Woche im Voraus online oder an der Abendkasse möglich.