Jubiläum: Bürgerfest von Stadtteilkultur 2411 und Kulturzentrum 2411 Archiv
-
Rathaus Umschau 176 / 2022, veröffentlicht am 14.09.2022
Das Stadtteilkulturzentrum 2411, Blodigstraße 4, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums veranstaltet der Verein am Samstag, 17. September, von 14 bis 22 Uhr ein großes Bürger*innenfest auf dem Vorplatz des Kulturzentrums 2411. Zur Eröffnung sprechen Kulturreferent Anton Biebl und Manuela Massaquoi-Schönherr vom Vorstand des Vereins. Geboten wird ein abwechs- lungsreiches Bühnenprogramm mit Musik, Mode, Tanz, Sport, Aktionsflächen und einem gastronomischen Angebot. Den musikalischen Ausklang findet das Fest mit einem Konzert der Münchner Express Brass Band. An der Veranstaltung beteiligen sich das Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide der Münchner Volkshochschule, PA/SPIELkultur und Partner*innen aus dem Stadtbezirk wie das Bildungslokal Hasenbergl, die Freiwillige Feuerwehr München, die Sportfreunde Harteck, das Caritas Freiwilligen-Zentrum München-Nord oder der Tauschkreis München Nord. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kulturzentrum in den Räumlichkeiten des Vereins Stadtteilkultur statt.
Am 17. Oktober 2012 wurde der Kulturbau direkt an der U-Bahnstation Hasenbergl eröffnet und markiert seither die „neue Mitte“ des Viertels. Fast 8.000 m² Gesamtfläche stehen dort der Münchner Volkshochschule, der Münchner Stadtbibliothek und dem Verein Stadtteilkultur 2411 für ihre vielfältigen Angebote zur Verfügung.
Seit der Eröffnung bietet der Verein Stadtteilkultur 2411 ein Programm, das einen weiten Bogen spannt und mit Ausstellungen, Konzerten oder Lesungen einen Ort für Begegnungen schafft. Mit Eigenproduktionen wie „Klassik an der Nordhaide“, als Initiator des ersten „Interkulturellen Theaterfestivals München“ oder Kooperationspartner der „Freien Bühne München“ wirkt der Verein auch immer über den Stadtteil hinaus. Mit Kindertheateraufführungen des „Gastspielrings“, der Jugendkunstmesse, den „Brasilianischen Tagen“ oder der „Kreativen Umweltmesse“ setzte der Verein von Beginn an Impulse, die zu einer aktiven Beteiligung ermutigen.
Der Stadtteilkulturverein wurde 2010 von engagierten Bürger*innen aus den angrenzenden Stadtbezirken 24 (Feldmoching-Hasenbergl) und 11 (Milbertshofen- Am Hart) gegründet. Knapp zwei Jahre später übernahm er die Trägerschaft für die Kulturräume im 3. Stock. Das Programm wird gefördert vom Kulturreferat.
Weitere Informationen unter www.stadtteilkultur2411.de.
(Siehe auch unter Terminhinweise)