„Frauen machen Geschichte“: Veranstaltung in der Monacensia Archiv
-
Rathaus Umschau 182 / 2022, veröffentlicht am 22.09.2022
Was haben Frauen in München politisch bewegt? Welchen Einfluss haben sie auf die Stadtgeschichte genommen? Welche Ereignisse haben sie zu ihrem Engagement geführt? Und wie hat dieses Engagement ihr Leben geprägt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Frauen machen Geschichte“ am Donnerstag, 29. September, 18 bis 20 Uhr, in der Monacensia, Eingang Siebertstraße 2. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.
In Politik, Verwaltung, bei Freien Trägern und in der Zivilgesellschaft gibt es viele engagierte Frauen, die sich für die Gleichstellung von Mädchen und Frauen in allen Lebensbereichen einsetzen. Ihr Wirken wird oftmals nicht öffentlich sichtbar und wird nicht für die Stadtgeschichte dokumentiert. Die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv eine Filmreihe produziert, in der Frauen ihre Geschichte, ihre Lebenszusammenhänge, ihre Perspektiven und ihre Schlüsselerlebnisse erzählen.
Bei der Veranstaltung wird dieses Projekt gemeinsam mit Mitwirkenden vorgestellt. Live dabei sind von den Interviewpartnerinnen die ehemalige Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert, die erste Gleichstellungsbeauftragte der Stadt München, Friedel Schreyögg, und die Künstlerin Dr. Mahbuba E. Maqsoodi. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden spricht ein Grußwort. Die Stadt München hat die Europäische Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern unterzeichnet und dazu zwei Aktionspläne mit Maßnahmen ausgearbeitet, eine Maßnahme daraus ist dieses Projekt. „Oral History“ als geschichtswissenschaftliche Methode lässt Zeitzeuginnen und -zeugen ihre subjektiven Erfahrungen zu einem bestimmten Themenfeld darstellen und macht auf diese Weise politisches und feministisches Engagement von Frauen sichtbar. Die Methode stellt einen Zusammenhang zwischen individueller und kollektiver Erinnerung her, unterschiedliche Lebensweisen und Perspektiven werden erfahrbar gemacht.
Die Einladung und weitere Informationen unter https://stadt.muenchen.de/infos/oralhistory.html. Anmeldungen und Informationen zur Barrierefreiheit per E-Mail an gst@muenchen.de.