Gästeführerkurs ab Februar 2023 – jetzt bewerben Archiv
-
Rathaus Umschau 183 / 2022, veröffentlicht am 23.09.2022
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft führt ab Februar 2023 wieder einen Ausbildungskurs zu offiziellen Münchner Gästeführer*innen durch. Bis 15. Oktober werden Bewerbungen angenommen. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland sowie nach der europäischen DIN EN Richtlinie.
Gesucht werden sprachgewandte Bewerber*innen, die im Raum München zuhause sind und ihre Begeisterung für die Landeshauptstadt mit Gästen aus dem In- und Ausland teilen möchten. Wer sich für die Ausbildung und die Tätigkeit interessiert, sollte eine oder mehrere Fremdsprachen fließend beherrschen. Für die Kursteilnahme als auch für den Einsatz als Gästeführerin oder Gästeführer sollte man zeitlich flexibel sein. Der Kurszeitraum ist vom 31. Januar bis 30. Juni 2023. Der Unterricht findet an vier Werktagen pro Woche statt. Unterrichtet wird vormittags und nachmittags an bis zu sieben Stunden pro Tag. Zu den Inhalten gehören unter anderem die Kulturgeschichte und Aktuelles rund um die Landeshauptstadt, Kommunikations- und Praxistraining sowie Exkursionen zu zahlreichen Münchner Museen und Institutionen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen und zwei praktischen Prüfungen, letztere auch in den jeweiligen Fremdsprachen. Die Kursgebühr beträgt 1.930 Euro. Die rund 200 offiziellen Münchner Gästeführer*innen arbeiten selbständig als Freiberufler oder Gewerbetreibende. Die Landeshauptstadt vermittelt Gästeführungen, die von offiziellen Gästeführer*innen der Landeshauptstadt München durchgeführt werden. München, seine Geschichte und seine besonders sehenswerten Orte werden in klassischen Rundgängen und Rundfahrten sowie in mehr als 20 Themenführungen vorgestellt. Weitere Informationen zum Gästeführerkurs im Internet unter http://www.muenchen.travel/artikel/ueber-uns/neuer-gaestefuehrerkurs-ab-februar-2023. Ansprechpartnerin im Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Gästeführerausbildung ist Kordula Kranzbühler, Telefon 233-30322, per E-Mail an kordula.kranzbuehler@muenchen.de.