Stadt fördert Kinder- und Jugendtheater der freien Szene Archiv
-
Rathaus Umschau 183 / 2022, veröffentlicht am 23.09.2022
Die Stadt fördert und unterstützt die freie Szene im Kinder-und Jugendtheaterbereich 2023 durch jährlich vergebene Projektförderungen, Stipendien und Dreijahresförderungen in Gesamthöhe von über 400.000 Euro. Über die Vergabe hat der Kulturausschuss des Stadtrats jetzt auf Empfehlung einer vorberatenden Jury beschlossen.
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden: „Seit 2016 fördern wir die freie Kinder- und Jugendtheaterszene mit einem eigenen Etat. Gemeinsam mit unserem städtischen Theater für junges Publikum, der Schauburg, sorgen freie Produktionen für ein vielfältiges Angebot. Die Vorstellungen gastieren in zahlreichen Stadtvierteln. So ermöglichen wir einen einfachen Zugang und erste Theatererlebnisse schon in jungen Jahren.“
Kulturreferent Anton Biebl: „Von den Kleinsten bis zu den Teenies haben wir in München die passenden Theaterangebote. Sie nehmen thematisch auf, was junge Mensche beschäftigt und berührt. Und für uns erwachsene Begleitungen sind Aha-Erlebnisse garantiert. Probieren Sie es aus – als Vater, Oma, Tante oder Nachbarin eines Kindes. Die von uns geförderten Produktionen sind ein guter Einstieg.“
Mittel für die Produktion von sechs Kinder- und Jugendtheaterstücken der freien Szene in Höhe von insgesamt rund 250.000 Euro werden ausgereicht an:
- Altenbach + Honsel GbR, Ines Honsel: „Tiefwurzeln – Auf den Spuren der deutschen Demokratie“ (Arbeitstitel), Zielgruppe: 11 bis 14 Jahre
- Ensemble Persona – creArgo gGmbH, Tobias Maehler: „DER GEHEIME GARTEN als mobiles Stationentheater“, Zielgruppe: ab ca. 8 Jahren
- GbR Bischoff, Herrberg, Strodthoff, Jochen Strodthoff: „IDENTITÄT“ (Arbeitstitel), Zielgruppe: ab 12 Jahren, mit Gebärdensprache
- Julia Korp (Giesbert): „Ich kann fliegen! Oder?“ (Arbeitstitel), Zielgruppe: ab 5 Jahren
- Simone Lindner-Bunger: „Loewenherz“, Zielgruppe: ab 8 Jahren
- Theater KUNSTDÜNGER GbR, Christiane Ahlhelm: „Aus heiterem Himmel“ nach Jon Klassen, Zielgruppe: ab 4 Jahren
Die Stücke der Darstellenden Kunst für junges Publikum sollen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Münchens zur Aufführung kommen, u. a. Theater Hoch X, Giesinger Bahnhof, Kulturbühne Spagat, Kultur-Etage Mes- sestadt Riem, Pepper Theater, Pasinger Fabrik sowie im Park von Schloss Nymphenburg.
Die geförderten Vorhaben stehen mit ihrer professionellen künstlerischen Arbeit exemplarisch für zeitgemäße Tanz- und Theaterproduktionen für junges Publikum und haben das Potential, wegweisend und impulsgebend zu sein. Die Stücke behandeln auf zielgruppengerechte Weise Themen wie Freundschaft und Mut, Unheil und Glück, Fremdsein und Kommunikation. Dabei sind verschiedene Genres vertreten, u. a. Schauspiel, Tanz-, Figuren- und Erzähltheater. Das Projekt „IDENTITÄT“ (AT) zeigt mit Gebärden(sprache) auf der Bühne einen herausragenden inklusiven Ansatz.
Eine dreijährige Förderung des Kulturreferats zur künstlerischen bzw. strukturellen Weiterentwicklung erhalten 2023 bis 2025: Maja Das Gupta; GbR Koop3 - Niels Klaunick; GbR Bischoff, Herrberg, Strodthoff - Jochen Strodthoff sowie Traummaschine Inc. GbR - Judith Huber. Geförderte Vorhaben sind u. a. Professionalisierung von Kommunikation und Marketing, Vermittlungsarbeit an Schulen, Entwicklung nachhaltiger Strukturen und Prozesse im Produktionsprozess sowie Vernetzung. Insgesamt werden dafür 50.000 Euro pro Jahr ausgereicht.
Mit Stipendien unterstützt das Kulturreferat 2023 außerdem die individuelle künstlerische Weiterentwicklung von Akteur*innen der freien Kinder- und Jugendtheaterszene. Ein Stipendium in Höhe von jeweils 8.000 Euro erhalten: Jörg Baesecke, Dominik Burki, Léonard Engel und Rinus Silzle. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von Recherchen zu Spoken-word-Formaten und Fake News bis zu Weiterbildungen im Bereich Regie und Schattentheater.
Die Jurybegründungen sind unter www.muenchen.de/darstellende-kunst abrufbar.