Re:think München schafft Treffpunkt für klimaaktive Münchner*innen Archiv
-
Rathaus Umschau 188 / 2022, veröffentlicht am 30.09.2022
Im Rahmen des 16. Münchner Klimaherbstes präsentiert das Referat für Klima- und Umweltschutz unter dem Dach seiner neuen Klimaschutzkampagne Re:think München die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“. Im Ausstellungsraum der FRANZI, des MUC-BOOK Clubhauses im Westend, Schwanthalerstraße 57, finden Münchner Bürger*innen vom 7. bis 26.Oktober ein vielfältiges Angebot zum Informieren, Mitmachen und Austauschen. Der Besuch ist kostenfrei.
In der von RENN.mitte bzw. RENN.süd zur Verfügung gestellten Ausstellung können sich die Besucher*innen durch informative Texte, anschauliche Objekte, viele kurze Videos und einen Check des eigenen ökologischen Fußabdrucks darüber informieren, wie der persönliche Lebensstil mit den Herausforderungen einer global nachhaltigen Entwicklung zusammenhängt.
Kindern ab 10 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen bietet die Ausstellung in sechs verschiedenen Themenfeldern einen lebensweltbezogenen Einstieg in eine klimafreundliche Lebensweise.
Danielle Rodarius, Vorstand LBE Bayern e.V., Projektleitung RENN.süd und Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern: „Mit der Ausstellung wollen auch wir anregen aktiv zu werden. Dabei steht das persönliche Verhalten ebenso im Fokus wie gesellschaftliches Engagement und die Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen. Es sind alle gefragt, beruflich und / oder privat, hier und jetzt.“
Viele verschiedene Münchner Organisationen und das Referat für Klima- und Umweltschutz stellen in einem umfangreichen Programm ihre laufenden Projekte vor und zeigen so, was aktuell für das Klima und ein lebenswertes München getan wird. Vielfältige Themen wie Begrünung, Lastenräder, Kreislaufwirtschaft und noch vieles mehr erwarten die Besucher*innen.
„Dass wir für Schulklassen auf Anfrage Führungen durch die Ausstellung anbieten und so die Bildung für nachhaltige Entwicklung zusätzlich fördern können, freut mich besonders. Selbstverständlich sind die Führungen genauso wie der Besuch der Ausstellung kostenfrei“, so Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz. „Ich bin auch sehr gespannt auf den offenen Austausch mit den vielfältigen Organisationen, die wir für dieses Format gewinnen konnten.“
Mehr Informationen zum Programm und zu den kostenfreien Führungen unter www.muenchen.de/rku/klimaherbst.
„Re:think München – Neues Denken für unser Klima“, ist die neue Klimaschutzkampagne des Referats für Klima- und Umweltschutz. „Re:think München“ motiviert die Menschen vor Ort mit Aktionen und Events, mit Service- und Informationsangeboten, mit Energieberatung und Förderprogrammen dazu, klimabewusst zu leben und sich dafür zu engagieren. Mit Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren kommen die Menschen in den Dialog mit Re:think München und können ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten. Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, den Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region. Das Netzwerk deckt durch seine vier regionalen Netzstellen, RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west, das gesamte Bundesgebiet ab.
(Siehe auch unter Terminhinweise)