Gesundheitsreferentin Zurek ruft zu Grippeschutz-Impfung auf Archiv
-
Rathaus Umschau 192 / 2022, veröffentlicht am 07.10.2022
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München beobachtet aktuell bereits erhöhte Meldezahlen zu Grippe-Infektionen und erwartet eine frühere und stärkere Grippewelle. Die Zeit der Grippe-Infektionen beginnt im Herbst, der Höhepunkt der Grippewelle wurde in den vergangenen Jahren in den ersten Wochen des Folgejahres erreicht. Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek ruft die Münchner Bevölkerung deshalb schon jetzt zu einer Grippe-Schutzimpfung auf.
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit einer Grippeschutzimpfung vor der gefährlichen Influenza zu schützen. Besonders Menschen mit einem erhöhten Risiko für den schweren Verlauf der Grippe sollten sich impfen lassen. Die echte Virusgrippe ist keineswegs eine harmlose Erkältung, sie kann sogar tödlich verlaufen. Deshalb appelliere ich an alle Münchner*innen, insbesondere an Ältere, Schwangere und chronisch kranke Menschen sowie an medizinisches Personal und Personen in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr: Lassen Sie sich gegen Grippe impfen.“
Bei Personen, die sich gemäß den Empfehlungen der STIKO impfen lassen, übernimmt die Krankenkasse in jedem Fall die Kosten. Alle anderen sollten nachfragen, ob die Kasse die Impfung erstattet, meistens ist dies jedoch der Fall.
Das Gesundheitsreferat bietet in der Schwanthalerstraße 69 eine eigene Impfberatungsstelle an, die bei Fragen rund um den Impfschutz aufklärt und berät. Diese ist werktäglich von 11 bis 12 Uhr unter Telefon 233-66907 zu erreichen. Informationen im Internet unter www.muenchen.de/impfen. Weitergehende Informationen sind zudem abrufbar unter www.impfen-info.de/grippeimpfung, www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza sowie unter https://t1p.de/bmg-influenza.
Gesundheitsreferentin Zurek: „Ich lege auch in diesem Herbst allen ans Herz, sich zusammen mit der Grippeschutzimpfung gegebenenfalls auch gegen Corona impfen beziehungsweise boostern zu lassen. Corona- und Grippe-Impfung sind gleichzeitig möglich. Mit beiden Impfungen schützen Sie sich selbst und andere vor potenziell gefährlichen Erkrankungen. Und denken Sie daran: Auch die Basismaßnahmen gegen COVID-19 – Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske und Lüften – verringern das Risiko, sich mit Influenzaviren anzustecken.“
Grippeviren (Influenzaviren) zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit und verursachen praktisch jeden Winter eine Epidemie (Grippewelle). Intensität und Schweregrad der Grippewelle sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Nach der Ansteckung mit dem Grippevirus erkranken ungefähr zwei Drittel der Betroffenen und entwickeln teils heftige Krankheitssymptome wie plötzliches hohes Fieber über 38,5 Grad Celsius, trockenen Reizhusten, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit oder Schweißausbrüche. In Folge einer Influenzagrippe erhöht sich das Risiko für weitere ernsthafte Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle.