Veranstaltungen des Münchner Stadtmuseums Archiv
-
Rathaus Umschau 199 / 2022, veröffentlicht am 18.10.2022
Das Münchner Stadtmuseum lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Am Freitag, 21. Oktober, findet von 14 bis 18 Uhr eine fotografische Erkundungstour durch den Münchner Olympiapark mit dem Titel „Auf, neben und unter dem Olympiaberg. Gehen und Geschichte(n) schreiben“ mit der Künstlerin Ina Kwon und dem Medienpädagogen Uli Tausend statt. Die Künstlerin befasst sich in ihrer Ausstellung „München 72. FO-RUM 054: INA KWON. Piles of Earth and Rubble“ mit der Umwandlung des Olympiabergs von einem Hügel aus Kriegsschutt und Bauaushub zu einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt. Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Uli Tausend lädt sie zur Wanderung ein, um das Gelände zu erkunden, Spuren der Zeit zu entdecken und fotografisch zu dokumentieren. Persönliche Geschichten, Erfahrungen und Erinnerungen werden zunächst mit Stift oder Tablet festgehalten und dann zu anderen Beiträgen auf dem interaktiven Stadtplan von „München 72“ in Beziehung gesetzt. Persönliche Bilder aus der Nachkriegszeit, vor Entstehung des Parks, von der Baustelle oder der Durchführung der Spiele dürfen gerne mitgebracht und im Rahmen des Workshops eingebunden werden. Eine weitere Führung findet am Samstag, 22. Oktober, von 11 bis 15 Uhr statt. Für Erwachsene und Jugendliche ab zirka 14 Jahren geeignet. Treffpunkt ist der Eingang der BMW-Welt (nahe U-Bahn Olympiazentrum). Tickets sind im Online-Shop unter http://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite und an der Museumskasse, St.Jakobs-Platz 1, erhältlich.
- Am Freitag, 21. Oktober, findet von 16 bis 17.30 Uhr eine Führung in Einfacher Sprache durch das Münchner Olympiadorf statt. Die Ausstellungs-Macherin Antonia Voit vom Münchner Stadtmuseum begleitet Interessierte und beantwortet deren Fragen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Einschränkungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Um verbindliche An- meldung unter Telefon 716 88 716 oder per E-Mail an k.ihler@gll-muenchen.de wird gebeten. Treffpunkt ist die U3 Haltestelle Olympiazentrum, Ausgang Olympisches Dorf 1972.
- Am Freitag, 21. Oktober, findet ab 16.30 Uhr eine Führung aus queerfeministischer Perspektive mit Theresa „Bi Män“ Bittermann durch die Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, statt. Teilnehmende erfahren Wissenswertes über Generationen des queeren Nachtlebens, die lesbische Szene Münchens, die Rolle der Frau in der Nacht, und sie lernen die Hintergründe des Münchner Clubsterbens kennen. Das Tagesticket kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets im Online-Shop des Museums unter www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite oder an der Museumskasse.
- Am Samstag, 22. Oktober, findet im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, von 16.30 bis 17.30 Uhr, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule eine Führung durch die Ausstellung „München 72. Mode, Menschen und Musik“ statt. Die farbenfrohe Kleidung der Betreuer*innen, alpenländische Hostessen-Trachten, Instrumente aus der Sammlung Musik, dazwischen partizipativ gesammelte Erinnerungsstücke der Münchner*innen: Die Ausstellung versammelt Highlights, die die Olympischen Sommerspiele 1972 in München lebendig machen. Das Tagesticket ist zu einem ermäßigten Preis von 3,50 Euro erhältlich. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich – und zwar telefonisch Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr unter 48006-6239 oder online unter www.mvhs.de.
Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette. Weitere Informationen des Münchner Stadtmuseums zur Zugangsregelung unter http://muenchner-stadtmuseum.de/information/aktuelle-besuchsregelungen.