Zukunftspreis für das Projekt „Connected Urban Twins“ Archiv
-
Rathaus Umschau 201 / 2022, veröffentlicht am 20.10.2022
„Connected Urban Twins“, das Kooperationsprojekt der Städte Hamburg, Leipzig und München zur anwendungsbezogenen Weiterentwicklung digitaler Zwillinge für Städte und Gemeinden, erhält den Zukunftspreis der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Der ideelle Preis wurde zum ersten Mal vergeben, im Rahmen der Fachkonferenz INTERGEO in Essen.
Das Kooperationsprojekt erfülle die Kriterien für eine bahnbrechende Idee in Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement in besonderem Maße, so das Findungskomitee rund um DVW-Präsident Professor Dr. Hansjörg Kutterer. In der Begründung heißt es weiter: „Das Kooperationsprojekt verbindet grundlegende Aktivitäten der Städte München, Leipzig und Hamburg im Hinblick auf digitale Zwillinge und Smart Cities effektiv und effizient miteinander. Dabei handelt es sich um wissenschaftliche und technologische Megatrends der aktuellen Dekade, die nur in einer konzertierten Aktion, im interdisziplinären Zusammenspiel und mit hinreichenden finanziellen Ressourcen gestaltet und praktisch genutzt werden können.“ Dr. Hany Abo el Wafa, Projektleiter in der Münchner Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung: „Die Zusammenarbeit zwischen München, Hamburg und Leipzig im Zusammenspiel der Felder digitale Zwillinge, Stadtentwicklungsplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung eröffnet neue Wege in die Realisierung einer innovativen, nachhaltigen und lebenswerten Zukunft. Auszeichnungen wie der DVW-Zukunftspreis bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg zu unseren Zielen sind.“
„Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ ist 2021 gestartet. In der fünfjährigen Projektlaufzeit treiben die drei Partnerstädte Hamburg, Leipzig und München gemeinsam die Entwicklung digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran. CUT wird im Rahmen des 2. Förderaufrufs zu Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Bei der Stadt München setzen das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Kommunalreferat und das IT-Referat das Projekt gemeinsam um und kooperieren dabei eng mit den beiden Partnerstädten.