Erasmus-Grasser-Gymnasium ist Stadtmeister im Flag-Football Archiv
-
Rathaus Umschau 207 / 2022, veröffentlicht am 28.10.2022
Am 13. November, 15.30 Uhr, findet das erste Regular Season-Spiel der National Football League (NFL) in Deutschland statt. In der Allianz Arena treffen die Tampa Bay Buccaneers um Superstar Tom Brady auf die Seattle Seahawks. Dieses Sportgroßereignis wirft bereits jetzt seine Schatten voraus. Im Rahmen der NFL International Series soll nicht nur den Besucher*innen im Stadion spektakulärer Profi-Sport geboten, sondern auch die Sportart American Football in Deutschland nachhaltig als Breitensport etabliert werden.
Dazu wurde am gestrigen Donnerstag das erste Flag-Football-Turnier in der Stadt München ausgespielt. Im Sportpark Freiham setzten sich im Finale der 6. und 7. Klassen die Spieler*innen des Erasmus-Grasser-Gymnasiums mit 1:0 n.V. gegen die Schüler*innen des Max-Planck-Gymnasiums durch und qualifizierten sich für die nationalen Meisterschaften. In der 8./9. Jahrgangsstufe wurde ebenfalls das Erasmus-Grasser-Gymnasium Stadtmeister, diese Altersklasse ist aber nicht beim Finalturnier vertreten. Insgesamt traten neun Klassen an, um den Münchner Stadtmeister zu ermitteln. In einer Dreier-Gruppe der 6. und 7. Klassen waren zwei Teams des Erasmus-Grasser-Gymnasiums und ein Team des Max-Planck-Gymnasiums dabei. In zwei weiteren Dreier-Gruppen traten insgesamt sechs Teams der Klassenstufen 8 und 9 an. Mit dabei: Die Maria-Probst-Realschule, das Derksen-Gymnasium (zwei Teams), das Erasmus-Grasser-Gymnasium (zwei Teams) und das Max-Planck-Gymnasium.
Weitere Stadtmeister wurden in Hamburg, Frankfurt, Berlin und Düsseldorf ermittelt, am 8. November findet dann die nationale Meisterschaft in der Bayernwerk Arena in Unterhaching statt.
Flag Football ist eine kontaktlose Variante des American Footballs und somit für alle Körpertypen geeignet. Diese Variante kann in Mixed-Teams (Jungen und Mädchen) gespielt werden und ist somit im Schulunterricht für alle Altersklassen umsetzbar.
Anstatt den Balltragenden zu Boden zu bringen (Tackle), muss die verteidigende Mannschaft mindestens eine der zwei Flaggen aus dem Flaggengürtel ziehen, den jede*r Spieler*in trägt. Die sonstigen Regeln gleichen denen des American Footballs: Die angreifende Mannschaft muss Raumgewinn erzielen und hat dafür mehrere Versuche. Ziel ist es, den Ball entweder durch einen Lauf oder einen gefangenen Pass in die gegnerische Endzone zu bringen, sprich einen Touchdown zu erzielen, der dem angreifenden Team sechs Punkte einbringt. Das NFL Flag-Football-Programm spielt eine 5 gegen 5-Variante in der Halle. Dabei hat die angreifende Mannschaft drei Versuche, um die Mittellinie zu überqueren und dann drei weitere Versuche, um die Endzone zu erreichen.
Sportbürgermeisterin Verena Dietl: „Ich gratuliere dem Erasmus-Grasser-Gymnasium zum großartigen Erfolg beim Flag-Football-Turnier in Freiham. Ich freue mich sehr, dass den Münchner Schüler*innen mit dem Flag-Football-Programm die Möglichkeit geboten wird, diese spannende Sportart auszuprobieren und damit auch ein ganz neues Element im Sportunterricht praktiziert wird. Neben der großen Ehre, das erste NFL-Spiel in Deutschland überhaupt austragen zu dürfen, ist die Idee, diesen Sport auch als Breitensport in Deutschland zu etablieren, ein großartiger Ansatz.“ In München soll um die NFL-Spiele ein Rahmenprogramm veranstaltet werden, mit dem ein nachhaltiger, ganzjähriger Effekt der Sportart auf die Sportlandschaft in München geschaffen wird. So wurde im Juni 2022 durch die NFL in Zusammenarbeit mit dem Referat für Bildung und Sport und dem Pädagogischen Institut München eine Lehrerfortbildung angeboten. Insgesamt nahmen 15 Sportlehrer*innen an dem zweitägigen Workshop teil und wurden theoretisch und praktisch in allen Grundlagen des Flag Footballs geschult. Zudem erhielt jede Lehrkraft ein Flag-Football-Starterpack (acht Bälle, zehn Leibchen, Hütchen, Taktiktafel, Ballpumpe, 20 Flaggengürtel), um die neue Sportart im Sportunterricht direkt praktisch umsetzen zu können. Des Weiteren erhalten die Lehrkräfte wöchentlich neue Einheiten und ein Playbook (Sammlung mit Spielzügen), um den Unterricht abwechslungsreich gestalten zu können. Aus diesem Teilnehmerkreis wurden die Schulen ermittelt, welche an der Regional-Meisterschaft teilnehmen wollten. Diese Fortbildungen, das Programm und die Turniere werden mindestens in den kommenden drei Jahren weiterhin angeboten und ausgebaut.