Drei neue Zwischennutzungsläden in der Innenstadt eröffnet Archiv
-
Rathaus Umschau 209 / 2022, veröffentlicht am 02.11.2022
Die Kultur- und Kreativwirtschaft erobert die Münchner Innenstadt – gleich drei vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft ausgesuchte Unternehmen konnten ihre Läden vor kurzem für ein Jahr beziehen. Nun weht mit „The Happy Club“ im Ruffinihaus, „TOM REBL“ im Rathaus und der „Munich Graffiti Library“ in den Arcaden des Münchner Stadtmuseums frischer Wind durch die Münchner Innenstadt.
Letzte Woche wurden die Nutzer*innen von Kommunalreferentin Kristina Frank, Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und Kulturreferent Anton Biebl begrüßt. In einem Meet & Greet berichteten sie von ihren Konzepten, die neue Impulse in die Innenstadt bringen und innovative Konzepte als Geschäftsmodelle ausprobieren wollen.
Das von der Designerin Michaela Huml gegründete Kreativstudio „The Happy Club“ lädt zu Druckworkshops und Ausstellungen rund um das Thema „Risographie“ (Schablonendruckverfahren nach Art der Siebdrucktechnik) ein. Darüber hinaus werden im #kreativmuenchen Laden am Rindermarkt 10 einzigartige Druck-Produkte von Risographie-Künstler*innen aus München und der ganzen Welt verkauft.
Die Munich Graffiti Library möchte mit der Zwischennutzung im Rosental 16 (in den Arcarden neben dem städtischen Bilderverleih Artothek) die von Benjamin Schandelmaier, Bernhard Valenta, Petra Weigart und Lorenz Wittmann sorgfältig kuratierte Sammlung zum Thema Graffiti-Kunst einem größeren Publikum in Form einer Lesebücherei zugänglich machen. Neben dem Verkauf von ausgewählten Neuerscheinungen, seltenen Einzelstücken und Publikationen aus dem hauseigenen Verlag veranstalten die Akteur*innen Lesungen, Videoscreenings, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Tom Rebl nutzt den #kreativmuenchen Laden im Rathaus (Dienerstraße), um zukünftig Ausstellungen, Kollaborationen mit regionalen und internationalen Designern, Themenabende, Paneltalks und Projekte mit jungen Designer*innen zu veranstalten. Der aus Mailand in seine Heimatstadt München zurückkehrende Modedesigner möchte damit einen Ort für den interdisziplinären Austausch rund um das Thema Design schaffen und seinem eigenen Modelabel zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Die Läden werden von den drei Akteur*innen bis Ende Juni 2023 (Münchner Stadtmuseum) beziehungsweise Ende September 2023 (Rathaus und Ruffinihaus) bespielt und danach erneut für einen Zeitraum von zwölf Monaten vergeben.
Die Nutzung wird durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft, das Kommunalreferat und das Kulturreferat ermöglicht und durch das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München umgesetzt und begleitet.
Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner sieht in der Förderung von Zwischennutzungen vor allem folgende Vorteile: „Mit einer Zwischennutzung können Kreativschaffende ihre eigene Marke bekannter machen, ihr Projekt einem größeren Publikum vorstellen und damit zugleich neue Zielgruppen in die Innenstadt locken. Das liegt nicht nur unter dem Aspekt der Wirtschaftsförderung in unserem Interesse, sondern ist auch ein großer Pluspunkt für das Standortmarketing in München.“ Kommunalreferentin Kristina Frank freut sich über die Neuzugänge: „Auch nach der Corona-Pandemie ist Raum in München ein knappes Gut. In der sich ständig verändernden Innenstadt sind neue Impulse essentiell. Mit den drei neuen Laden-Konzepten können wir einerseits dazu beitragen, Leerstand zu vermeiden, und andererseits Ideen Raum geben, die wertvoll für unser gesellschaftliches Miteinander sind.“
Kulturreferent Anton Biebl hebt hervor: „München hat eine vielfältige, impulsgebende kreative Szene. Wir möchten ihre Sichtbarkeit erhöhen. Dafür eignen sich stark frequentierte Orte wie die Altstadt sehr gut. München steht für Kreativität, Kunst und Kultur – das muss in der City erlebbar sein. Für die Münchner*innen selbst und für die zahlreichen Gäste aus aller Welt.“
Achtung Redaktionen: Nähere Informationen zu den drei Ladenkonzepten:
-The Happy Club (Rindermarkt 10): Michaela Huml, E-Mail: hallo@thehappyclub.de, https://www.thehappyclub.de/
-Munich Graffiti Library (Rosental 16): Benjamin Schandelmaier, E-Mail: fax@munichgraffitilibrary.de; https://munichgraffitilibrary.bigcartel.com/
-TOM REBL (Rathaus, Dienerstraße), Tom Rebl, E-Mail: tom@tomrebl. com; https://tomrebl.com/
Bildmaterial zum Meet & Greet der Referenten*in unter https://cutt.ly/nN-lTgkh. Bildunterschriften (© Jan Schmiedel/LHM):
-01: Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Kommunalreferentin Kristina Frank und Kulturreferent Anton Biebl
-02: Clemens Baumgärtner im Gespräch mit Modedesigner Tom Rebl -03: Clemens Baumgärtner mit Tom Rebl
-04: Kristina Frank im Gespräch mit Designerin Michaela Huml -05: Kristina Frank und Michaela Huml vor dem Laden „The Happy Club“ -06: Anton Biebl in der Munich Graffiti Library
-07: Anton Biebl mit den Akteuren der Munich Graffiti Library
Über das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Service der Stadt München zur Unterstützung der Kreativbranche in München und der Metropolregion. Es berät kostenlos Kulturschaffende und Kreativunternehmen aller Sparten, unterstützt diese bei der Image- und Netzwerkbildung und bei der Suche nach Büro- und Arbeitsräumen. Informationen im Internet finden sich unter www.kreativ-muenchen.de sowie http://www.kreativ-muenchen-crowdfunding.de.