Fachtagung „Klimagerechtigkeit – gemeinsam für den Klimaschutz“ Archiv
-
Rathaus Umschau 212 / 2022, veröffentlicht am 07.11.2022
Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Nord Süd Forum München laden ein zur entwicklungspolitischen Fachtagung „Vermeidung, Reduktion, Kompensation: Wie Klimaschutz global gerecht gestalten?“. Diese findet am Freitag, 11. November, von 15.30 bis 21.30 Uhr im EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80, statt. Wenige Plätze sind noch frei. Weitere Informationen und Anmel- dung unter https://veranstaltungen.muenchen.de/raw/veranstaltungen/fachtagung2022.
Bei der Veranstaltung haben Zivilgesellschaft, Bildungsakteur*innen und Münchner Unternehmen, die sich für lokalen und globalen Klimaschutz engagieren wollen, Gelegenheit, sich untereinander und mit der Stadtverwaltung auszutauschen. Die Veranstaltung vermittelt Fachwissen zu den Themen Kompensation und Klimagerechtigkeit und befähigt die Teilnehmenden, die Sinnhaftigkeit klimapolitischer Maßnahmen einzuordnen. Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner spricht ein Grußwort. Ein weiteres Grußwort zweier Delegierter der Asháninka – Münchens Klimapartner im peruanischen Regenwald – wird als Videobotschaft eingespielt.
Starke Partnerschaften für den Klimaschutz
Der für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner: „Große Herausforderungen, wie die Energie- oder Klimakrise, lassen sich in Zusammenarbeit mit anderen besser überwinden. Dieser Ansatz hat in der Münchner Stadtverwaltung Tradition, wo auf Zusammenarbeit in Partnerschaften auf Augenhöhe gesetzt wird. Beispiele dafür sind die Klimapartnerschaften mit Harare in Simbabwe und mit den Asháninka im peruanischen Regenwald. In der Begegnung mit den Delegierten haben wir erlebt, wie wertvoll Münchens Partnerschaften sind, wo man voneinander lernen und eigenständige Beiträge für die Zukunft leisten kann.“
In den Eingangsvorträgen informieren Thomas Brose (Geschäftsführung Klima-Bündnis) und Gesa Schöneberg (Leiterin Forschung und Beratung bei der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima) über die globale Dimension von Klimaschutz und erklären Begriffe wie „klimaneutral“ oder „net zero“. Ihr Fokus liegt auf der strategischen Rolle von Partnerschaften, vor allem mit Indigenen, und auf den Chancen und Herausforderungen von Kompensationsprojekten im Globalen Süden. Sie werden auch auf die UN-Klimakonferenz COP27 eingehen, die von 6. bis 18. November in Scharm El-Scheich, Ägypten, stattfindet.
In drei Workshops können die Teilnehmenden ihr Wissen über Klimagerechtigkeit vertiefen und Ideen für den eigenen Kontext mitnehmen. Jana Funk (Studienleitung politische Bildung, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad e.V.) wird die Fachtagung moderieren.
(Siehe auch unter Terminhinweise)