Freihamer Anger: Erste reine Fahrradstraße Münchens Archiv
-
Rathaus Umschau 214 / 2022, veröffentlicht am 09.11.2022
Der Bauausschuss des Stadtrats hat in seiner gestrigen Sitzung einstimmig den Planungen des Baureferats für die öffentlichen Grün-, Verkehrs- und Platzflächen zum Freihamer Anger zugestimmt.
Der Anger bildet das zentrale, grüne Rückgrat dieses neuen Wohnquartiers. Diese Achse für die Nahmobilität steht ausschließlich Fußgänger*innen und dem Radverkehr zur Verfügung, sie verbindet die Wohnquartiere und dient der Adressbildung anliegender Grundstücke. Das Baureferat verwirklicht an dieser Stelle Münchens erste reine Fahrradstraße, unterteilt in einen vier Meter breiten Zweirichtungsradweg auf der Westseite und einen drei Meter breiten Gehweg auf der Ostseite.
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden: „Viel Grün und die erste autofreie Fahrradstraße Münchens: Unser jüngster Stadtteil Freiham setzt neue Maßstäbe bei Stadtgestaltung und Mobilität. Die Nahmobilitätsachse ist eine kleine städtebauliche Revolution, denn sie steht ausschließlich Rad- und Fußverkehr zur Verfügung und ermöglicht damit eine klimafreundliche und sichere Mobilität, insbesondere für Kinder und Senior*innen. Ich bin überzeugt: Freiham Nord wird ein sehr schöner Stadtteil mit tollen Aufenthaltsmöglichkeiten, Schulen, Kitas und – ganz besonders wichtig – vielen bezahlbaren Wohnungen.“
Die autofreie Trasse geht auf den Bebauungsplan 2068 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zurück. Sie verläuft vom Stadtteilzentrum an der Helmut-Schmidt-Allee durch das neu entstehende Wohngebiet bis zur Otto-Meitinger-Straße. Anwohner*innen erreichen hierüber bequem und sicher zu Fuß und per Rad Wohnhäuser, soziale Einrichtungen, den ÖPNV oder Abstellmöglichkeiten für private oder geteilte Kraftfahrzeuge. Poller verhindern, dass Kfz die Fahrradstraße befahren, womit für den Radverkehr eine kontinuierliche und zügige Befahrbarkeit ermöglicht wird. Rot eingefärbte und auf 4,50 Meter eingeengte Kreuzungsbereiche an den Erschließungsstraßen sorgen zusätzlich für Verkehrssicherheit. Die angrenzenden Freiflächen des Angers bilden einen grünen öffentlichen Freiraum inmitten des 1. Realisierungsabschnittes von Freiham Nord mit hoher Aufenthalts- und ökologischer Qualität.
Im Quartierszentrum entsteht eine zentrale Platzfläche mit Brunnen, die dem Schwammstadtprinzip entspricht. Regenwasserversickerung, Regenrückhalt und Verdunstung an heißen Sommertagen tragen den Zielen einer klimaresilienten Stadtgestaltung Rechnung. Zwölf neue Bäume werden dort ein Sitzen im Schatten auf diversen Sitzgelegenheiten ermöglichen. Zentrales Gestaltungselement ist ein für Kinder bespielbarer Brunnen. Ganz im Süden der Wegeverbindung wird das Baureferat entlang der Helmut-Schmidt-Allee eine weitere Platzfläche herstellen. Die neun locker über die Fläche verteilten Bäume bieten dort im Sommer Schatten, Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein und ein Trinkbrunnen spendet Wasser. Die öffentlichen Grünflächen des Angers gliedern sich in vier Flächen. Die drei nördlichen bilden ein langgestrecktes Grünband. Die vierte Grünfläche im Süden liegt im weiteren Verlauf des Angers nördlich der Albert-Camus-Straße. Die Grünflächen bieten Spiel- und Liegewiesen sowie Blumenwiesen als Habitate für Flora und Fauna.
Das Planungskonzept sieht drei Spielbereiche für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen vor. Für die Gestaltung der Spielflächen wurde im Juli 2021 in Zusammenarbeit mit der Grundschule an der Gustl-Bayrhammer-Straße ein Beteiligungsverfahren durchgeführt. Dabei haben die Schüler*innen ihre Wünsche und Ideen eingebracht. Fahrradstellplätze werden in ausreichender Anzahl in unmittelbarer Nähe der Spielplätze bzw. Aufenthaltsflächen aufgestellt. Der Städtische Beraterkreis für barrierefreies Planen und Bauen hat dem Projekt zugestimmt.
Insgesamt werden im Bereich des Freihamer Angers 213 neue Bäume gepflanzt, es müssen keine Bäume entfernt werden. Es werden Bänke, Mülleimer und Fahrradstellplätze in ausreichender Anzahl aufgestellt. Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Zusammenhang mit der Fertigstellung der angrenzenden Hochbaumaßnahmen. Es ist vorgesehen, die öffentlichen Verkehrs- und Platzflächen 2023 fertigzustellen. Die Platzfläche ganz im Süden folgt, wenn die angrenzende Helmut-Schmidt-Allee endgültig hergestellt wird, womit 2027 zu rechnen ist. Für die Herstellung der öffentlichen Grünflächen ist der Baubeginn im Herbst 2023 im nördlichen Bereich des Angers, die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist für Winter 2024 geplant. Dabei soll eine abschnittweise Inbetriebnahme der Teilflächen erfolgen.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen im Beschluss des Bauausschusses vom 8. November 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 07283).