Öffentliche Jurysitzungen zum Fernsehwettbewerb LiteraVision Archiv
-
Rathaus Umschau 219 / 2022, veröffentlicht am 16.11.2022
Der Fernsehwettbewerb LiteraVision zeichnet alle zwei Jahre beispielhafte Sendungen über Bücher und Autor*innen aus. Filmemacher*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bewerben sich für die beiden mit je 8.000 Euro dotierten Preise in den Kategorien Kurz- und Langfilm. In einer zweitägigen öffentlichen Jurysitzung werden am Freitag, 18. November, von 10 bis 17 Uhr und am Samstag, 19. November, von 10 bis 13 Uhr im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, Bibliothek, die elf Endrunden-Filme vorgestellt und von den Jury öffentlich diskutiert. Interessierte sind zur gesamten Sitzung oder zu einzelnen Beiträgen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Der Fernsehwettbewerb LiteraVision ist in dieser Form einzigartig in der deutschen Medienlandschaft – Sendungen über Literatur und Autoren regen an zum Lesen, haben aber im Fernsehen einen schweren Stand. LiteraVision will für Redakteur*innen, Autor*innen und Regisseur´*innen Ansporn und Ermutigung sein.
2022 wurden 53 Beiträge eingereicht. In der Auswahl, die bei der öffentlichen Jurysitzung gezeigt und diskutiert wird, sind:
am Freitag, 18. November, ab 10 Uhr: Kurzbeiträge
- Armin Kratzert zu Marcel Reich-Ranicki
- Hans-Michael Marten zu Helga Schubert
- Ralf Rättig zum 50. Todestag von Nelly Sachs
- Laura Beck zu Markus Ostermairs Roman „Der Sandler“ - Stefanie Appel zu Waubgeshig Rice
- Sophie Weilandt zu Stefanie Sargnagels Buch „Dicht“ - Sandra Wiest zu „150 Jahre Brandner Kaspar“
- Sandra Wiest zu Hedwig Courths-Mahler
am Freitag, 18. November, ab 14 Uhr: Langbeiträge
- Hedwig Schmutte & Rolf Lambert zu Friedrich Hölderlin
am Samstag, 19. November, ab 10 Uhr: Langbeiträge
- Alexander Wasner zum 70. Geburtstag von Hanns-Josef Ortheil
- Susanne Ayoub über Paul Celan zu seinem 100. Geburtstag
Der Jury gehören an: Pierre Jarawan (Autor), Dagmar Knöpfel (Regisseurin), Antje Kunstmann (Verlegerin), Dr. Dagmar Leupold (Autorin), Dr. Katrin Sorko (Lektorin) und Thilo Wydra (Autor und Journalist) sowie aus dem Stadtrat Marion Lüttig und Thomas Niederbühl (beide Fraktion Die Grünen – Rosa Liste), Klaus Peter Rupp (SPD/Volt-Fraktion) und Beatrix Burkhard (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄHLER).
Weitere Infos unter www.muenchen.de/literatur.