Verleihung Münchner Engagementpreis 2022 Archiv
-
Rathaus Umschau 227 / 2022, veröffentlicht am 28.11.2022
Die Landeshauptstadt München hat zum fünften Mal den Engagementpreis „Münchens ausgezeichnete Unternehmen“ vergeben. Mit dem Engagementpreis werden Unternehmen geehrt, die sich zum Wohle der Münchner*innen gesellschaftlich engagieren und in besonderer Weise Verantwortung für ein lebenswertes München übernehmen. Bei der feierlichen Preisverleihung im Festsaal des Alten Rathauses würdigte Bürgermeisterin Verena Dietl die diesjährigen Preisträger Techcast GmbH, KRAFT Baustoffe GmbH und CANCOM SE für ihr vorbildliches gesellschaftliches Engagement und betonte in ihrer Laudatio die Bedeutung gesamtgesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen: „Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist tief verwurzelt in München und stärkt das soziale Miteinander. Der Engagementpreis belegt eindrucksvoll die große Bereitschaft vieler Unternehmen, sich auch als gesellschaftliche Akteure in die Stadtgesellschaft einzubringen,“ erklärt Bürgermeisterin Verena Dietl.
Mit „Münchens ausgezeichnete Unternehmen“ will die Landeshauptstadt München sowohl den engagierten Unternehmen als auch den Projektpartner*innen ihren Dank aussprechen und zur Nachahmung anregen.
Eine Jury aus unabhängigen Expert*innen des gesellschaftlichen Engagements und Vertreter*innen der Stadtpolitik hat die unterschiedlichen Bewerbungen begutachtet, anhand verschiedener Kriterien bewertet und die Preisträger*innen ausgewählt. Ausschlaggebend waren dabei die Aspekte „Wirkung nach außen“, „Wirkung nach innen“, „Vorbildfunktion und Kreativität“ sowie „Nachhaltigkeit“ und quantitative Faktoren. Dabei sorgen verschiedene Größenkategorien für Vergleichbarkeit. Die Preisträger*innen erhalten eine Trophäe, eine Urkunde, ein Signet und einen Film über ihr Engagement für die öffentliche Kommunikation. Die Preisträger von „Münchens ausgezeichnete Unternehmen 2022“ sind:
Kleine Unternehmen: Techcast GmbH
Techcast ist ein Full-Service-Anbieter im Bereich der Live-Kommunikation und unterstützt Unternehmen bei digitalen und hybriden Veranstaltungen. Die dabei eingesetzte virtuelle Event-Plattform von Techcast ermöglicht Interaktionen in Echtzeit. Ausgezeichnet wurde Techcast für sein vorbildliches Teamevent in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gute Tat und der urbanen Farm in Zamdorf. Das Team reparierte mit großer Leidenschaft und handwerklichem Können das Dach am Ziegenstall, stellte einen Wildzaun auf, baute ein Brunnenhäuschen und setzte eine große Wildsau-Statue um. Der vorbildliche persönliche Einsatz, die Freistellung während der Arbeitszeit für einen Social Day und der konkrete Impact des sozialen Handelns waren für die Jury auszeichnungswürdig.
Mittlere Unternehmen: KRAFT Baustoffe GmbH
Die KRAFT-Gruppe ist ein Handelsunternehmen im Baustoff-Sektor mit rund 300 Mitarbeiter*innen. Das Unternehmen organisierte zusammen mit der Josef und Luise Kraft Stiftung in der Corona-Pandemie mit dem Projekt „Paukenschlag“ bayernweit 60 Hofkonzerte in Senioreneinrichtungen, davon 17 in München. 120 Musiker*innen wurden engagiert, um mit den Paukenschlagkonzerten ein herausragendes Zeichen für Gemeinsinn zu setzen. Die Aktion schenkte rund 3.000 Senior*innen intensive Momente der Freude und Zuversicht. Die Jury überzeugte die umfangreiche, kreative und wirkungsvolle Unterstützung von Kulturschaffenden, Senior*innen und Pflegepersonal in Zeiten der Corona-Pandemie.
Großunternehmen: CANCOM SE
Als „Digital Transformation Partner“ begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Das IT-Lösungsangebot umfasst Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. CANCOM unterstützte die Stiftung Pfennigparade bei der Einrichtung des „Test.Labors Barrierefreiheit“ mit kontinuierlicher Beratung, Wissenstransfer sowie passender Hardwareausstattung. In dem innovativen Testlabor führen Mitarbeitende mit Einschränkungen Usability-Tests durch, um die Barrierefreiheit von Produkten zu überprüfen. Die moderne Ausstattung des Testlabors wurde genau auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt, sodass sie IT-Aufgaben selbst wahrnehmen können.
In einem Auftrag nicht Profit, sondern eine Möglichkeit für ein soziales Engagement zu sehen und dieses unter Einbringung der eigenen Kompetenzen, durch Wissenstransfer und pro bono-Leistungen sowie einer andauernden Unterstützung zu realisieren, habe CANCOM vorbildlich umgesetzt, so das Urteil der Jury.
Neben den Preisträgern waren acht Unternehmen für die Auszeichnung nominiert und haben einen Pokal als Zeichen der Anerkennung erhalten. Weitere Informationen zu den Nominierten und Bewerber*innen sowie Informationen und Kurzfilme zu den Preisträgern und eine Bildergalerie sind unter www.muenchen.de/ausgezeichnet zu finden. Dort ist ebenfalls ab sofort eine Bewerbung für „Münchens ausgezeichnete Unternehmen 2023“ möglich. Weitere Infos zum Thema Unternehmensengagement unter www.muenchen.de/ausgezeichnet und unter www.muenchen.de/csr