Filmmuseum zeigt Retrospektive der Werke von Hong Sangsoo Archiv
-
Rathaus Umschau 228 / 2022, veröffentlicht am 29.11.2022
Im Münchner Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, können Besucher*innen von Freitag, 2. Dezember, bis 25. Februar in die Welt des koreanischen Filmemachers Hong Sangsoo eintauchen. Gezeigt wird eine Retrospektive von 20 Filmen, die zwischen den Jahren 2000 und 2022 entstanden sind.
Seine subtilen, intellektuellen Filme handeln oft von der Angst vor dem Tod und vor beruflichem Misserfolg, von Selbstmitleid und neurotischen Beziehungen. Auf Festivals werden seine Filme häufig prämiert, im europäischen Ausland werden sie sogar stärker rezipiert als in seinem Heimatland. Angesiedelt sind Hongs Filme meist im gutbürgerlichen, oft künstlerischen Milieu, Gespräche und Begegnungen finden häufig im Restaurant oder irgendwo anders beim Essen und Trinken statt.
Neben seiner Muse und Partnerin Kim Minhee arbeitet der Regisseur auch mit europäischen Darstellerinnen zusammen, wie mit Isabelle Huppert in „In Another Country“. „Right Now, Wrong Then“, sein 17. Film aus dem Jahr 2015, besteht eigentlich aus zwei Filmen zu je einer Stunde, in dem zweimal dieselbe Geschichte in zwei Variationen gespielt wird. Auch „On The Beach At Night Alone“ besteht aus zwei Teilen, der erste spielt in Hamburg, der zweite in Südkorea. Der Film hat durchaus Anklänge autobiografischer Züge, es geht unter anderem um eine Affäre mit einem Regisseur. 2020 erhielt Hong Sangsoo für seinen Spielfilm „The Woman Who Ran“, wieder mit Kim Minhee in der Hauptrolle, den Silbernen Bären auf der Berlinale für die „Beste Regie“.
Am Samstag, 10. Dezember, um 18 Uhr ist der Autor Sulgi Lie zu Gast, der das erste deutschsprachige Buch über Hong Sangsoo vor der Vorstellung von „The Day He Arrives“ vorstellt und eine Einführung in Hongs Werk gibt. Alle Filme laufen in der koreanischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Eintritt kostet 4 Euro, 3 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Aufschlag bei Überlänge. Ein Kartenverkauf ist unter https://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite und an der Abendkasse eine Woche im Voraus möglich. Die Kinokasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Es gibt keine Reservierungen.
Es wird weiterhin empfohlen, im Kinosaal und am Platz eine FFP2-Maske zu tragen. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.