Stadtrat bringt Planung von Wohnungen am Westkreuz voran Archiv
-
Rathaus Umschau 235 / 2022, veröffentlicht am 08.12.2022
Auf einem bislang brachliegenden Grundstück an der Friedrichshafener Straße sollen neue Wohnungen und attraktive Freiflächen entstehen. Die unbebaute Wiesenfläche ohne Baumbestand liegt im Sanierungsgebiet Aubing-Neuaubing-Westkreuz und befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt München.
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat jetzt dem Ziel zugestimmt, auf der rund 5.100 Quadratmeter großen Fläche überwiegend geförderte Wohnungen zu errichten. Die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen im Stadtgebiet ist weiterhin sehr hoch, weshalb dem Sanierungsziel „Umsetzung gezielter Projekte zur Schaffung von Wohnraum und eine soziale Stadtentwicklung“ eine hohe Priorität eingeräumt wird.
Als erster Schritt zur Baurechtsschaffung wurde nun der Aufstellungsbeschluss zur Teiländerung des für das Areal bestehenden Bebauungsplans aus den 1970er Jahren gefasst. Nach der Baurechtsschaffung soll das Grundstück an die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG übertragen werden.
Eine Machbarkeitsstudie sieht Potenzial für 50 bis 70 geförderte Wohneinheiten sowie eine integrierte Kita. Zudem soll eine Dependance des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Aubing „Am Aubinger Wasserturm“ eventuell untergebracht werden.
Aufgrund der direkten Lage am Nahbereichszentrum „Forum Westkreuz“ ist das Plangebiet mit Einzelhandel gut versorgt. Mit den S-Bahnlinien S6 und S8 sowie mehreren Buslinien ist es gut zu erreichen. Die Verkehrs- lärmeinwirkungen und Erschütterungen durch die angrenzende Bahnlinie im Südosten sind mit geeigneten Immissionsschutzmaßnahmen für die neuen Wohnungen und Freibereiche zu bewältigen.
Zu einer hohen mikroklimatischen Aufenthaltsqualität sollen qualitätvolle Bepflanzungen der Freibereiche mit Hecken und Großbäumen etc. beitragen. Rund ein Drittel des Grundstücks wird als öffentlich nutzbare Freiflä- che zur Verfügung stehen und insbesondere Aufenthaltsqualität für Senior*innen aufweisen.
In den nächsten Schritten sollen die städtebauliche Struktur optimiert sowie der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Information und Äußerung über die Planung gegeben werden.