Kräfte bündeln: Nächste Schritte für Fusion von GEWOFAG und GWG Archiv
-
Rathaus Umschau 238 / 2022, veröffentlicht am 13.12.2022
Bürgermeisterin Verena Dietl hat heute bei einem interfraktionellen Jour fixe den Stadtrat über die Planungen für die Zusammenführung der beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG zur Münchner Wohnen informiert.
Die Münchner Wohnen wird als größtes städtisches Wohnungsbauunternehmen in Bayern für engagierten Neubau, nachhaltige Modernisierung ihrer Bestände und für eine sozialorientierte Hausbewirtschaftung mit einem zeitgemäßen Kundenmanagement stehen. Ziel der Fusion ist, die Kräfte für bezahlbaren Wohnraum in München unter einem Dach zu bündeln, Synergien zu nutzen und hierfür die beiden Traditionsunternehmen GEWOFAG und GWG München nicht nur gesellschaftsrechtlich zu vereinigen, sondern auch eine gemeinsame Identität zu schaffen. Wirtschaftlich solide, nachhaltig und zukunftsorientiert sind Attribute, die zum Wertekanon des neuen Unternehmens zählen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die bei der Münchner Wohnen ihr Zuhause haben und arbeiten.
Bürgermeisterin Verena Dietl sieht großes Potenzial in der Zusammenführung: „Die Münchner Wohnen schickt ein Signal weit über den bayerischen Wohnungsmarkt hinaus: Sie betreut rund 70.000 Wohnungen, in denen jede/r zehnte Münchner*in wohnt. Das sind 150.000 Menschen, die wir vor der sozialen Ungerechtigkeit auf dem Mietmarkt schützen, indem wir Wohnraum zur Verfügung stellen. Und ich setze mich dafür ein, dass es täglich mehr werden: Die Münchner Wohnen vereint die Bauexpertise von zwei Wohnungsbauunternehmen und bringt damit die besten Voraussetzungen mit, die ehrgeizigen Neubauziele des Stadtrats weiterhin zu erfüllen. Damit München eine Stadt für alle bleibt.“
Die Zusammenführung und die einheitliche strategische Ausrichtung einer großen städtischen Wohnungsbaugesellschaft bieten Chancen für Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen. In enger Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den Wohnungsbaugesellschaften wurden gemeinsam eine Vision und Leitziele für die Münchner Wohnen erarbeitet. Der Fokus liegt in der Schaffung von Synergien im Wertedreieck von sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung. Als soziale Vermieterin und attraktive kommunale Arbeitgeberin wird sich die Münchner Wohnen durch besonderes Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Servicequalität, Kundenfreundlichkeit, Vielfalt und Toleranz auszeichnen.
Die Geschäftsführer*innen der GEWOFAG, Dr. Klaus-Michael Dengler (Sprecher) und Dr. Doris Zoller, sowie der Geschäftsführer der GWG München, Armin Hagen, sind stolz auf das Engagement ihrer Belegschaft: „Ein besonderer Dank gilt unseren rund 1.200 Mitarbeiter*innen aus beiden Gesellschaften, die sich den neuen Herausforderungen flexibel und offen stellen. Im kommenden Jahr gibt es noch einiges zu tun. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass unsere Mitarbeiter*innen bereit sind, mit anzupacken und die Zusammenführung zu verwirklichen.”
In der Vollversammlung am 21. Dezember soll der Stadtrat über die nächsten Schritte zur Zusammenführung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG München zur neuen Gesellschaft Münchner Wohnen beschließen. Laut Beschlussvorlage soll das neue Unternehmen zum 1. Januar 2024 an den Start gehen. Damit entsteht ein noch schlagkräftigerer Garant für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum in der Landeshauptstadt München.