MBQ-Programmfortschreibung für den Zweiten Arbeitsmarkt Archiv
-
Rathaus Umschau 238 / 2022, veröffentlicht am 13.12.2022
Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Stadtrats hat rund 15,9 Millionen Euro für die Beschäftigung und Qualifizierung von arbeitslosen Menschen im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) bewilligt. Damit wird die Weiterfinanzierung in Form der Beschäftigungsförderung in 28 Sozialen Betrieben in Höhe von rund 9,5 Millionen sichergestellt sowie die Weiterförderung von 19 Projekten des Qualifizierungsverbunds – Verbundprojekt Perspektive Arbeit (VPA) – in Höhe von rund 6,4 Millionen Euro. Die Sozialen Betriebe sollen 2023 rund 1.600 langzeitarbeitslose Menschen erreichen, das Verbundprojekt Perspektive Arbeit 2.700 langzeitarbeitslose Menschen. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Das MBQ ist das arbeitsmarktpolitische Programm der Stadt für Menschen, die Unterstützung benötigen. Mit Förderung von Beschäftigung, Umschulungen, Ausbildungen und Qualifizierungen baut das MBQ Brücken aus der Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt.“
Zusätzlich zur Fortschreibung des Programms Zweiter Arbeitsmarkt stimmte der Stadtrat der Weiterförderung des Projekts „Infozentrum Migration und Arbeit“ bis Ende 2025 zu. Ziel des Infozentrums ist die Unterstützung von Menschen bei der Arbeitssuche mit dem Ziel der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Zielgruppe sind Menschen aus Bulgarien, Rumänien und seit April 2022 geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Allein von Januar bis Oktober konnten 14 wohnungslose Menschen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen basierend auf der jahrelangen intensiven aufsuchenden Arbeit im südlichen Bahnhofsviertel und an der Goethe-/Ecke Landwehrstraße. Auch die Vermittlung in Arbeit im Teilprojekt Jobmatching ist erfolgreich: Insgesamt konnten von Januar bis Oktober bereits 47 Ratsuchende (inklusive Ukraine) in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt werden; von Mai 2018 bis Oktober 2022 kamen 206 Personen (134 Männer, 72 Frauen) in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Weitere Informationen zu den Programmen und Projekten unter
www.mbq-projekte.de oder unter www.muenchen.de/mbq