Zu dem Artikel „Es dieselt am Großmarkt“ in der heutigen Abendzeitung teilen die Markthallen München (MHM) mit: Weder das Kommunalreferat noch die MHM wurden zu diesem Bericht angefragt, sonst hätte bereits im Vorfeld Folgendes richtiggestellt werden können:
Auf dem Lkw-Parkplatz des Sendlinger Großmarktgeländes sind im Herbst 2022 auf Wunsch des Münchner Stadtrats neun Energiesäulen mit je zwei Ladeplätzen in Betrieb genommen worden. Lkw-Fahrer*innen mit Kühlaggregaten können dort unbürokratisch und derzeit sogar kostenfrei ihre Fahrzeuge anstecken, solange sie auf Entladung oder Weiterfahrt warten. Die Vorgabe einer Benutzung der Energiesäulen ist aktuell rechtlich nicht möglich.
Die Energiesäulen am Lkw-Parkplatz der Großmarkthalle wurden und werden massiv beworben:
1.Alle Speditionen, die den LKW-Parkplatz nutzen, wurden mehrfach kontaktiert und von der Möglichkeit in Kenntnis gesetzt.
2.Jede/r Lkw-Fahrer*in erhält bei Einfahrt in den Großmarkt ein Schreiben in mehreren Sprachen samt Piktogramm mit Standort, Handhabung und Kostenfreiheit der Energiesäulen.
3.Alle Händler*innen des Großmarktes wurden wiederholt auf diese Möglichkeit hingewiesen mit der Bitte, die sie bedienenden Lieferant*innen und Kund*innen auf die Energiesäulen hinzuweisen. 4.Während der Anfangsphase wird der Strom kostenfrei gestellt, um durch die Dieselersparnis die Unternehmen zur Nutzung anzuregen und so eine möglichst hohe Akzeptanz im Sinne des Emissionsrückgangs zu erzielen.
5.Mittelfristig ist angedacht, eine Verpflichtung zur Benutzung der Energiesäulen zu erlassen, wovon die Händler*innen des Großmarkts ebenfalls informiert wurden.
Lkw-Fahrer*innen führen in der Regel – wie jede/r Pkw-Fahrer*in – eigene Kabel mit, um sich anschließen zu können. Bislang kam es in keinem einzigen Fall zu einer Nachfrage nach einem Adapter.
Irrendführend wurde zudem dargestellt, dass viele parkende Lkw auf dem Großmarkt Kühlaggregate in Betrieb haben würden. Rund 4/5 dieser Lkw sind jedoch entladen und laufen daher nicht.