Der Sommer blüht in der Stadt: Blumen für die Rathausbalkone
-
Rathaus Umschau 102 / 2023, veröffentlicht am 31.05.2023
Der Einzug der Sommerblumen in die Stadt hat begonnen. Heute haben Oberbürgermeister Dieter Reiter und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer die Blumenkästen auf den Rathausbalkonen präsentiert. Das Baureferat bringt jetzt die 111 Blumenkästen an, die das Rathaus alljährlich in den Sommermonaten schmücken.
OB Dieter Reiter und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer präsentieren die diesjährige Beflanzung der Rathausbalkone (Foto: Michael Nagy/Presseamt München).
Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt: „Jedes Jahr freue ich mich auf die Farbenpracht und Vielfalt, die die Gärtnerinnen und Gärtner des Baureferats umsetzen. Auch dieses Jahr ist das wieder hervorragend gelungen. Ich hoffe auf regen Besuch der Münchner Bienen, die sich ab sofort an mehr als 1.000 Pflanzen am Rathaus bedienen können.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer sagt: „Schon ab morgen werden unsere Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner spätabends und frühmorgens in den Fußgängerzonen unterwegs sein, um die mobilen Pflanzkörbe mit den Sommerblumen in die bereitstehenden Gefäße einzusetzen. Mitte Mai wurde bereits begonnen, die Zierbeete an vielen Plätzen der Stadt und in Grünanlagen von den typischen Frühjahrsblühern auf Sommer umzustellen. Bei der Auswahl der Blumen achten wir besonders auf die Insektenfreundlichkeit – die Blüten bieten den ganzen Sommer über reichlich Pollen und Nektar. Voraussichtlich in zwei bis drei Wochen ist dann die Aufgabe, den Sommer in die Stadt zu bringen, von gärtnerischer Seite erfüllt.“ Wegen der sehr positiven Resonanz hat das Rathaus erneut die gleiche bienenfreundliche Bepflanzung der Balkonkästen wie in den letzten Jahren erhalten. Den ganzen Sommer hindurch zieren Buntnesseln, Zauberschnee, Prachtkerzen, Löwenmäulchen, Leberbalsam, Mehlsalbei, Basilikum und Zinnien sowie Zweizahn, Fächerblume und Süßkartoffel das Rathaus.
Bestens vorbereitet setzt das Baureferat alle Jahre zum Frühjahrs- und Sommerbeginn blühende Highlights in der Stadt. In den Kulturgärtnereien des Baureferats werden jedes Jahr aufs Neue Kompositionen aus zahlreichen verschiedenen Pflanzen entwickelt. In diesem Jahr blühen die Sommerblumen in Beeten und Pflanzkübeln erneut in überraschenden Farbkombinationen. Die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats bepflanzt beispielsweise die Beete am Karolinenplatz in intensiven Rot- und Orangetönen, ergänzt mit blauviolett und weiß. Die Bepflanzung am Alten Botanischen Garten um den Neptunbrunnen wird in einem Kontrast aus gelb und weiß zu violettblau erblühen. Der Promenadeplatz wird in einem Farbverlauf von weiß, rosa über rot bis violettblau gestaltet.
Zahlen Sommerblumen 2023:
- Anzahl der Pflanzen: zirka 164.000 Pflanzen
- Anzahl der „Mobilen Gefäße“:zirka 630 Gefäße an 45 Standorten
- Flächen der „Wechselflor-Beete“:zirka 3.800 m² an 26 Standorten
Achtung Redaktionen: Fotos von der Präsentation der Rathaus-Blumenkästen sind bei der Pressestelle des Baureferats (presse.bau@muenchen. de) erhältlich.