Nachdem der Münchner Stadtrat im Juni 2022 das neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe (FKA) beschlossen hatte und ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn seit Juli 2022 möglich ist, startete nun am 1. Juni die offizielle Antragstellung im neuen Förderportal.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Ich freue mich nicht nur im Sinne des Klimaschutzes, dass nun die Anträge für die Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel über unser digitales Förderportal gestellt werden können. Gleichzeitig sind wir damit einen Schritt weiter auf unserem Weg zur Digitalisierung der Dienstleistungen der Landeshauptstadt München. Jetzt können alle Fördermaßnahmen der beiden Förderprogramme Klimaneutrale Antriebe und Klimaneutrale Gebäude über ein Portal beantragt werden.“
Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler: „Seit Juli 2022 sind bereits knapp 4.700 Voranmeldungen mit einem gebundenen Finanzvolumen von rund 7,6 Millionen Euro bei uns eingegangen, für die nun die offiziellen Anträge gestellt werden können. In den ersten vier Tagen wurden bereits mehr als 1.100 Anträge im Förderportal eingereicht. Wir freuen uns sehr, dass unser novelliertes Förderprogramm von den Münchner Bürger*innen so gut angenommen wird, denn es zeigt die große Bereitschaft, auf emissionsfreie und platzsparende Mobilitätslösungen umzusteigen.“
Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe (FKA)
Das zweite neue Förderprogramm Klimaneutrale Antriebe (FKA) mit einem Finanzvolumen in Höhe von 18,6 Millionen Euro bis 2025 richtet sich an die drei Bereiche Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Beratungsleistungen.
Förderschwerpunkte
- Fahrzeugförderung: Die Maßnahmen in diesem Bereich zielen darauf ab, den Bürger*innen Kaufanreize für emissionsfreie Klein- und Leichtfahrzeuge zu bieten, die zu 100 Prozent durch regenerativen Strom angetrieben werden. Außerdem werden weiterhin Lastenpedelecs gefördert. Neu hinzu kommt die Förderung von muskelbetriebenen Lastenrädern und Fahrradanhänger.
- Ladeinfrastruktur: Hier sollen zum einen Förderlücken der Bundesförderung geschlossen werden, zum anderen soll insbesondere die Ladeinfrastruktur im Bestand gestärkt werden. Gefördert wird sowohl die elektrische Vorrüstung als auch die Installation der Ladestation.
- Beratungsleistungen: Mit diesem Förderbaustein soll besonders der Bedarf an unabhängiger Beratung rund um Ladeinfrastrukturprojekte im Bestand gedeckt werden.
- Höhere Förderung für München-Pass-Eigentümer*innen: Um auch Bürger*innen mit geringem Budget, die einen München-Pass besitzen, zu erreichen und für einen Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge zu motivieren, gilt für diese Menschen ein höherer Fördersatz.
- Sharing Bonus: Der Ausbau von Sharingkonzepten bildet einen wesentlichen Baustein der Mobilitätswende. Um das Sharing-Prinzip attraktiver zu gestalten, zahlt das Referat für Klima- und Umweltschutz einen Bonus, wenn die angeschafften, geförderten Produkte mit weiteren Personen geteilt werden.
Detaillierte Informationen sowie den Link zum Förderportal gibt es unter muenchen.de/fka.