Nebenbei Gutes tun: Neue Suchmaschine für die Stadtverwaltung
-
Rathaus Umschau 106 / 2023, veröffentlicht am 06.06.2023
Nebenbei Gutes tun: Neue Suchmaschine für die Stadtverwaltung
Antrag Stadtrats-Mitglieder Mona Fuchs, Judith Greif, Anna Hanusch, Dominik Krause, Thomas Niederbühl, Julia Post, Dr. Florian Roth, Sibylle Stöhr und David Süß (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) vom 30.9.2022
Antwort IT-Referentin Dr. Laura Dornheim:
Nach § 60 Abs. 9 GeschO dürfen sich Anträge ehrenamtlicher Stadtratsmitglieder nur auf Gegenstände beziehen, für deren Erledigung der Stadtrat zuständig ist. In Ihrem Antrag bitten Sie das IT-Referat, auf allen städtischen Geräten eine Suchmaschine als Standard-Startseite des Internetbrowsers festzulegen, die durch Suchanfragen auch noch Gutes bewirkt.
Die Konfiguration von bei der LHM eingesetzten Anwendungen (z. B. Einstellung der Suchmaschine im Browser) betrifft damit eine laufende Angelegenheit, deren Besorgung nach Art. 37 Abs. 1 GO und § 22 GeschO dem Oberbürgermeister obliegt. Eine beschlussmäßige Behandlung der Angelegenheit im Stadtrat ist daher rechtlich nicht möglich.
Zu Ihrem Antrag vom 30.9.2022 teile ich Ihnen Folgendes mit:
Um die Intention des Antrags zu unterstützen, hat das IT-Referat folgende Aktionen durchgeführt.
Die Nutzer*innen eines IT-Arbeitsplatzes in der Landeshauptstadt München können die Suchmaschine, die sie nutzen, selbst wählen und dazu unterschiedliche Wege nutzen:
- jede beliebige Suchmaschine kann durch Eingabe der Adresse der
Suchmaschine oder der Nutzung eines Lesezeichens angesteuert und genutzt werden;
- die Nutzung der eingestellten Standardsuchmaschine des Browsers;
- die Änderung der eingestellten Standardsuchmaschine des Browsers.
Der städtische IT-Arbeitsplatz beschränkt sich nicht auf einen Browser, sondern die Nutzer*innen können zwischen Firefox, Chrome und Edge wählen und so auch bei der Wahl des Browsers ihren persönlichen Präferenzen folgen. Eine der persönlichen Präferenzen ist die im Browser eingestellte Suchmaschine.Um dieses Wissen zu verbreiten, wurde über Wilma stadtweit informiert und dafür auch verschiedene Kanäle genutzt – sowohl über den für alle User offenen Raum „IT-Nutzung & Support“*1 wie auch über Angebote an die Kommunikationsabteilungen der Referate direkt.
Alle Beiträge können direkt auf die Nutzungsbeschreibung in der Wissensdatenbank*2 verweisen.
In Ihrem Antrag bitten Sie das IT-Referat, auf allen städtischen Geräten eine Suchmaschine als Standard-Suchmaschine des Internetbrowsers festzulegen, die durch Suchanfragen auch noch Gutes bewirkt. Ecosia ist ein Beispiel für eine Suchmaschine, die durch Nachhaltigkeit oder Gemeinnützigkeit Gutes bewirkt*3. Weitere Beispiele sind GOOD und ekoru. Andere alternative Suchmaschinen wie etwa DuckDuckGo fokussieren auf den Schutz persönlicher Daten.
Um Ihrem Antrag zu entsprechen, wird das IT-Referat Ecosia*4 als Standard-Suchmaschine für die Internetbrowser auf dem IT-Arbeitsplatz konfigurieren. Ecosia – und damit im Hintergrund Microsoft Bing – wird aufgerufen, wenn eine Suche über die Adressleiste des Browsers (URL) gestartet wird. Die Möglichkeit zur Änderung der Standardsuchmaschine nach persönlicher Präferenz werden wir beibehalten. Adäquate Kommunikation zur Änderung der Suchmaschine wird die Änderung begleiten.
Kund*innenorientierung ist ein strategisches Prinzip des IT-Arbeitsplatzes der LHM. Das IT-Referat wird diese Änderung zunächst nur in RIT und it@M vornehmen und die Akzeptanz der Maßnahme dort ermitteln. Anhand der Messung der anteiligen Nutzung der Suchmaschinen (soweit aussagekräftig) und des durch die Änderung verursachten Supportaufkommens werden wir über einen stadtweiten Rollout entscheiden.
Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.
Quellenangaben:
*1 Link auf den Artikel im Wilma Raum „IT-Nutzung und Support“
*2 Link auf den Artikel in der Wissensdatenbank
*3 Link auf gemeinnützige und nachhaltige Suchmaschinen
*4 Link auf die Suchmaschine von Ecosia