NS-Dokuzentrum: Internationale Konferenz „HistorioGRAPHICS“
-
Rathaus Umschau 109 / 2023, veröffentlicht am 12.06.2023
Von Donnerstag, 15., bis Samstag, 17. Juni, findet die Konferenz „HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics“ im Amerikahaus München, Karolinenplatz 3, und dem NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, statt.
„HistorioGRAPHICS“ hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen Forschungsstand zum grafischen Erzählen als Mittel des Schreibens – und Zeichnens – von Geschichte und der Untersuchung, Darstellung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit kritisch zu hinterfragen. Das umfangreiche Konferenzprogramm verspricht fruchtbare Erkenntnisse für die transdisziplinären Diskurse über Comic als Teil der öffentlichen und akademischen Geschichte. Das Ziel ist es, den Austausch zwischen Forschenden, Künstler*innen und Pädagog*innen zu fördern.
In 22 Panels zu einer Reihe von Themen, die von indigener Geschichte und Darstellungen des Holocaust bis hin zu Rechtsgeschichte, Vermächtnissen des Kolonialismus und vielem mehr reichen, diskutiert die internationale Besetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern HistorioGRAPHICS aus verschiedenen disziplinären und professionellen Perspektiven. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Keynote-Vortrag von Professorin Dr. Hillary L. Chute (Northeastern University) am Donnerstag, 15. Juni, ein Podiumsgespräch mit der Künstlerin Barbara Yelin (München) und Professorin Dr. Charlotte Schallié (University of Victoria) am Freitag, 16. Juni, sowie ein praktischer Comic-Workshop mit der Künstlerin Sheree Domingo (Berlin) am Samstag, 17. Juni. Weitere Informationen gibt es unter historiographics.com.
Die Konferenz ist eine Kooperation zwischen der Ludwigs-Maximilians-Universität München, dem Amerikahaus München, der Bayerischen Amerika-Akademie, der Europa-Universität Flensburg und dem NS-Dokumentationszentrum. Eine Registrierung ist unter www.nsdoku.de möglich.