Bereits zum 16. Mal nimmt die Landeshauptstadt München in diesem Jahr am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum von 19. Juni bis 9. Juli sind die Münchner Bürger*innen dazu aufgerufen, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Für die weiterführenden Münchner Schulen findet zur selben Zeit das Schulradeln statt.
Bei beiden Aktionen geht es darum, die positiven Seiten des Radfahrens in den Fokus zu rücken. Klimaschutz, Lärmminderung, weniger Feinstaub, aktive Gesundheitsförderung, mehr Geld im Portemonnaie und letztlich eine lebenswertere Kommune sind wichtige Argumente zum Umstieg
aufs Rad. Im vergangenen Jahr endete das Münchner STADTRADELN mit einem Rekordergebnis: 537 Teams sind insgesamt rund 2,3 Millionen Kilometer weit geradelt. Damit konnten innerhalb des Aktionszeitraums rund 360 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto eingespart werden. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Das Radl ist aus dem alltäglichen Mobilitätsmix der Münchner*innen nicht wegzudenken – das zeigt uns das Rekordergebnis von über zwei Millionen geradelten Kilometern aus dem vergangenen Jahr. Ich bin gespannt, welche Strecke in diesem Jahr bei den beiden Wettbewerben zurückgelegt wird. Steigen auch Sie aufs Radl und machen Sie mit!“
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Die beiden Wettbewerbe sind wichtige Aktionen, die das Fahrrad als komfortables und umweltfreundliches Alltagsverkehrsmittel ins öffentliche Bewusstsein rücken. Mit STADTRADELN und Schulradeln wollen wir die Münchner*innen dazu motivieren aufs Rad zu steigen.“
Mitmachen können alle, die in München wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Als Team oder Einzelfahrer*in werden während des dreiwöchigen Wettbewerbszeitraums möglichst viele Kilometer gesammelt.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Münchner STADTRADELN und Schulradeln 2023 gibt es unter http://www.stadtradeln.de/muenchen.