Im Stadtbezirk 19 wird vom 15. bis 21. Juni für die Stadtviertel Forstenried, Fürstenried und Solln zu einer Stadtteilwoche eingeladen. An insgesamt 29 Spielorten gibt es bei freiem Eintritt Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Führungen, Kinderaktionen und vieles mehr. Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalten über 150 Kreative, Vereine und Institutionen aus Forstenried, Fürstenried und Solln gemeinsam das Programm. Hauptveranstaltungsort mit täglichem Programm ist der Festplatz Grünanlage Herterichstraße neben dem TSV Solln. Mit Gastauftritten aus der Musik- und Kleinkunstszene sind dort die Well-Brüder, Stefan Leonhardsberger, Claudia Pichler, Sara Brandhuber, die Flamenco-Gitarristen von „Café del Mundo“, die A-Cappella-Gruppen „zwo-3wir“ und „cash-n-go“ und Georg Maiers Iberl Bühne zu erleben. Das Programm startet am Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, im großen Zirkuszelt mit einem Grußwort des Bezirksausschussvorsitzenden Dr. Ludwig Weidinger. Im Anschluss gibt Constanze Lindner mit ihrer kabarettistischen Lesung „Miss Verständnis“ den künstlerischen Auftakt. Die Stadtteilwoche lädt dazu ein, das Stadtviertel, sein Kulturangebot und Aktive vor Ort kennenzulernen und sich auszutauschen: zum Beispiel beim täglichen Feierabendtreff mit Musikgruppen aus den Stadtvierteln und einem Jodel-Angebot von Maria Hafner, im Themenzelt „Pagode Klima Café“, wo über Müllvermeidung, Gemeinwohl-Ökonomie und Klimaschutz diskutiert und informiert wird, bei Stadtteilführungen oder bei den Programmangeboten im Bürgersaal Fürstenried, im Spectaculum Mundi und an vielen weiteren Orten.
Das ausführliche Programm ist kostenlos als Programmheft in der Stadt-Information im Rathaus, im Bürgersaal Fürstenried, im Spectaculum Mundi, beim Bürgertreff München-Süd, bei der MVHS – Stadtbereich Süd und bei teilnehmenden Einrichtungen im ganzen Stadtbezirk erhältlich. Im Internet ist es unter www.stadtteilwochen-muenchen.de abrufbar.
Die Stadtteilwoche wird veranstaltet vom Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 19.