Kunstareal: Wichtige Schritte zur Weiterentwicklung des Standortes
-
Rathaus Umschau 111 / 2023, veröffentlicht am 14.06.2023
Das Kunstareal im Herzen Münchens ist einer der wichtigsten Kunst-, Kultur-, und Wissensstandorte Europas. Seit im Jahr 2009 die Landeshauptstadt München und der Freistaat Bayern, gemeinsam mit der Stiftung Pinakothek der Moderne und dem Förderkreis Kunstareal, den Prozess zur Entwicklung des Kunstareals initiierten, wurden auf verschiedenen Ebenen Projekte und Maßnahmen vorangebracht sowie eine langfristig angelegte Organisationsstruktur geschaffen. Mit dem heutigen Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Kulturausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft werden viele Maßnahmen vorangetrieben, die das Kunstareal noch attraktiver für die Öffentlichkeit werden lassen und bestehende Projekte verstetigen.
Die Maßnahmen umfassen im Einzelnen:
- Verstetigung einer dauerhaften zweiten Koordinierungsstelle Kunstareal: Die zentrale Koordination hat in der Vergangenheit bereits zur erfolgreichen Zusammenarbeit und spannenden Projekten geführt. Nun wird hierfür eine Stelle im Referat für Stadtplanung und Bauordnung eingerichtet.
- Bessere Abstimmungen bei Veranstaltungen am Königsplatz: Eine engere Abstimmung zwischen Anwohner*innen, dem Kreisverwaltungsreferat und der Geschäftsstelle Kunstareal ist geplant, um zukünftige Veranstaltungen besser mit den Belangen der benachbarten Institutionen abzugleichen und Beschwerden vorzubeugen. Diese sollen in einer zukünftigen Neufassung der Veranstaltungsrichtlinien berücksichtigt werden.
- Fortführung des Masterplans zur Freiflächengestaltung: Eine 2021 gegründete Arbeitsgruppe (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Mobilitätsreferat, Behindertenbeirat und Staatliches Bauamt München 1) konkretisierte einige Umsetzungsmaßnahmen, wie die Sicherung von Bestandsbäumen, die Begleitung durch den Denkmalschutz bei neuen Projekten, die Ideensammlung für den öffentlichen Raum, die Prüfung verschiedener Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zur Förderung von Fuß- und Radverkehr, die Abstimmung eines Konzeptes zur Barrierefreiheit sowie die weitere Förderungen von Aktionen, wie etwa dem Kunstareal-Fest.
- Sachstandbericht 2023: Ein weiterer Bestandteil des Beschlusses ist der Sachstandsbericht, in dem die bisher umgesetzten Maßnahmen der letzten sechs Jahre in den Bereichen Kooperation, Orientierung, Freiraum und Verkehr vorgestellt werden. Er erläutert auch bevorstehende Projekte, wie zum Beispiel eine Ideensammlung für die Nutzung des öffentlichen Raumes im Kunstareal. Geladene, national und international nominierte Künstler*innen, Designer*innen Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen und Architekt*innen sollen mit ihren Ideen Impulse für die Nutzung der vorhandenen Freiflächen im Kunstareal setzen.
- Möblierung des Kunstareals: Ein Kunstareal-spezifisches Mobiliar wird vom Stadtrat befürwortet. Im nächsten Schritt soll eine Bestandsanalyse sowie Konzepte dafür entwickelt werden. Das Ziel ist es, eine kurzfristige Umsetzung zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Kunstareal finden sich unter https://stadt.muenchen.de/infos/kunstareall sowie unter https://kunstareal.de/.