Müllfrei soll es vom 1. bis 23. Juli in Haidhausen zugehen. Das Münchner Kreativkollektiv rehab republic und die Stadt München gestalten auf dem Pariser Platz und allen davon abgehenden Straßen ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Müllvermeidung, wie etwa eine Kochparty mit geretteten Lebensmitteln, Zero-Waste-Workshops oder Infostände. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen und München auf dem Weg zur Zero Waste City zu begleiten. Das Projekt findet in Kooperation mit Partnern wie der Zero-Waste-Fachstelle, dem Abfallwirtschaftsbetrieb München, der Circular Economy Koordinationsstelle, dem Referat für Klima- und Umweltschutz, dem Referat für Arbeit und Wirtschaft, dem Haus für Eigenarbeit und dem Kreislaufschränke München e.V. statt. Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Menschen für Abfallvermeidung im öffentlichen Raum, im Privathaushalt und im To-Go-Geschäft zu sensibilisieren.
Die Müllfrei-Meile startet am Samstag, 1. Juli, um 11 Uhr mit einer gro-ßen Auftaktveranstaltung. Nach einer gemeinsamen Müllsammel-Aktion können es sich Besucher*innen auf Liegestühlen auf dem Pariser Platz bequem machen. Neben entspannter Musik von jungen DJs aus München gibt es eine Upcycling-Station für Kinder. Am 2. Juli ist der Abfallwirtschaftsbetrieb München am Nachmittag mit einem Infostand vor Ort. Hier kann man sich rund um das Thema Abfalltrennung und -vermeidung beraten lassen. Kinder erfahren durch ein Quiz Interessantes zur richtigen Mülltrennung.
In den darauffolgenden drei Wochen finden vielfältige Aktionen statt, bei denen Besucher*innen selbst aktiv werden können. So können sie bei Zero-Waste-Workshops ausprobieren, wie sich Deo oder Badreiniger aus Haushaltsmitteln einfach und müllfrei herstellen lassen. Bei der Kleidertauschparty am 14. Juli im Haus der Eigenarbeit können ausgemistete Kleidungsstücke mitgebracht und getauscht werden. Ein weiteres Highlight ist die Schnibbelparty im Kochstudio Viani Haidhausen, bei der ein Kochteam von rehab republic gemeinsam mit den Gästen ein nachhaltiges Mahl aus geretteten Lebensmitteln zaubert. Des Weiteren stellen sich das Projekt Mehrweg MUC sowie verschiedene Mehrweganbieter im Rahmen der
Müllfrei-Meile vor. Gastronomiebetriebe sind eingeladen, sich zu informieren und Mehrwegoptionen in ihrem eigenen Betrieb aktiv zu bewerben. Anwohner*innen können sich als Müllpat*innen melden und für Sauberkeit im Viertel sorgen. Am 22. Juli wird die Müllfrei-Meile mit einem Clean-up und einem Rückblick bei Musik und Snacks am Pariser Platz beendet. Das Programm und die Mitmach-Möglichkeiten sind auf der Webseite des Projekts unter www.muellfrei-meile.de einsehbar. Alle Angebote sind kostenlos zugänglich, für einige Veranstaltungen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Die Müllfrei-Meile ist eine der Top-40-Maßnahmen, die für das Zero-Waste-Konzept der Stadt München erarbeitet wurden. Mit der Müllfrei-Meile soll ein Pilotprojekt umgesetzt werden, das in den nächsten Jahren in weiteren Stadtteilen Einzug erhält.
Miriam Hundt, Projektleiterin von rehab republic: „Jeder Müll, der vermieden wird, ist ein direkter Beitrag zur Ressourcenschonung und damit zum Klimaschutz. Das möchten wir auf unkonventionelle und positive Art in der Müllfrei-Meile an die Bürger*innen vermitteln.“
Kommunalreferentin Kristina Frank: „Was für ein schöner Kick-Off für unsere Zero-Waste-Fachstelle. Eine weitere unserer Maßnahmen kann mit der Müllfrei-Meile umgesetzt werden. Ich hoffe, sie macht einfach Lust auf Abfallvermeidung durch schöne Angebote statt mit erhobenem Zeigefinger.“
Über die Zero-Waste-Fachstelle
Die Zero-Waste-Fachstelle im Kommunalreferat koordiniert die stadtweite Umsetzung des Münchner Zero-Waste-Programms. „Null Verschwendung“ ist das Motto, unter dem München in den nächsten Jahren Zero-Waste-City wird. Dazu werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die dazu führen, dass Münchens Abfallmengen bis 2035 deutlich sinken. Neben den Münchner Bürger*innen, die Möglichkeiten für ein abfallärmeres Leben aufgezeigt bekommen, adressiert das Programm den Bausektor, Bildungseinrichtungen und die Stadtverwaltung, die in punkto Abfallreduzierung mit gutem Beispiel vorangehen wird. Das Zero-Waste-Programm leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung Münchens.
Über rehab republic
rehab republic ist ein Münchner Kreativkollektiv, das seit über zehn Jahren Kommunikationskampagnen für Umwelt- und Sozialthemen im urbanen Raum entwickelt und durchführt. Dabei bricht rehab republic mit der konventionellen Umweltkommunikation. Statt zu alarmieren oder an Moral zu appellieren, verbreitet das Kollektiv konstruktive Lösungen und erzeugt gemeinsam eine positive Aufbruchstimmung. Das Team von rehab republic hat bereits bei der Erarbeitung des Zero-Waste-Konzepts für die Stadt München mitgewirkt und bringt viel Erfahrung bei der Umsetzung von Veranstaltungen für die Zivilgesellschaft mit.