Beim Tag des barrierefreien Tourismus diskutierten rund 80 Expert*innen und Entscheider*innen aus Hotellerie und Gastronomie über die Chancen und Herausforderungen. Sie waren der Einladung des Referats für Arbeit und Wirtschaft, München Tourismus, in die Design Offices Campus Königsplatz gefolgt.
Der für den Tourismus zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner: „Wir sind auf einem guten Weg, was den Ausbau Münchens zu einer attraktiven Destination für Gäste mit Beeinträchtigungen betrifft. Alle unserer Gäste sollen sich willkommen fühlen. Die Entscheiderinnen und Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und anderen touristischen Leistungsträgern möchte ich ermutigen, vielfältige Angebote zu entwickeln und diese deutlich sichtbar zu machen. Barrierefreiheit ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.“
Zuvor hatte Keynote-Speakerin Verena Bentele betont, dass Barrierefreiheit kein notwendiges Übel, sondern ein Vorteil für alle sei. Dabei sei eine gute Auffindbarkeit aller Angebote auf der Customer-Journey unverzichtbar. Um die Stadt mit ihrem „München-Mix“ aus Weltoffenheit und Tradition für alle ohne Hürden erlebbar zu machen, haben das Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie München Tourismus zahlreiche Maßnahmen aufgesetzt, zum Beispiel die Installation von Induktionsanlagen für Schwerhörige in den Tourist Infos oder die Begleitung aller Veranstaltungen von München Tourismus mit Gebärden- und Schriftdolmetschung. Bereits im Jahr 2000 hat München Tourismus als weltweit erste Destination Gehörlosen-Gästeführer*innen ausgebildet. Für Gäste mit Hörbehinderung kann jede München-Führung der zertifizierten Gästeführer*innen auf Wunsch mit einer mobilen Induktionsanlage ausgestattet werden. Im Rahmen der Gästeführung „Mit viel Gefühl“ für Sehbehinderte machen speziell geschulte Guides mit detailgetreuen Gebäudebeschreibungen und vielen Tastmöglichkeiten die Stadt erfühl- und erfahrbar. Zudem bietet das Referat für Arbeit und Wirtschaft für mobilitätseingeschränkte Bürger*innen sowie die Gäste der Stadt den Bus- und Bahn-Begleitservice München sowie den Elektromobil-Verleih im Tierpark Hellabrunn und im Olympiapark an. Die Projekte stehen kostenfrei zur Verfügung und werden durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) finanziert.