EURO 2024: Gemeinsames Verständnis eines nachhaltigen Turniers
-
Rathaus Umschau 122 / 2023, veröffentlicht am 29.06.2023
Im Sommer 2024 wird Deutschland Gastgeber der Fußballeuropameisterschaft der Männer, der UEFA EURO 2024, sein. Die Vorbereitung und Ausrichtung dieses Turniers mit seiner großen Strahlkraft bietet die Chance, neue Maßstäbe in Fragen der Nachhaltigkeit zu setzen, das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken und insgesamt ein positives Bild des Turniers und von Deutschland als Ausrichterland nach außen zu transportieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben UEFA, DFB, EURO 2024 GmbH, Bund, Länder und Ausrichterstädte ein gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen UEFA EURO 2024 definiert. Ausgehend von den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den UN-Nachhaltigkeitszielen wählen Organisator, Ausrichter, Gastgeber und Host Cities erstmalig einen gemeinsamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz bei der Vorbereitung und Ausrichtung einer Sportgroßveranstaltung. Gemeinsam soll mit der UEFA EURO 2024 ein spürbarer und wirksamer Mehrwert auch weit über das Turnier hinaus geschaffen und so ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit erreicht werden. Dies wird getragen und umgesetzt durch Maßnahmen und Projekte auf allen Ebenen in den Bereichen „Umwelt und Klima“, „Good Governance“, „Gesellschaft“ und „Gesundheitheit und Bewegung“. Dazu tragen die Beteiligten mit einer unterschiedlichen Schwer- punktsetzung bei. Das von den Beteiligten erarbeitete „Gemeinsame Verständnis“ ist abrufbar unter https://bmi.bund.de/BMI23014. Die Stadt München ist nach der letzten paneuropäischen EM als einzige der insgesamt zehn Gastgeber-Städte an zwei aufeinanderfolgenden Turnieren als Ausrichterstadt bei der UEFA EURO 2024 dabei. Sportgroßveranstaltungen wie die UEFA EURO 2024 haben eine immense globale Reichweite und ziehen Millionen von Menschen an. Während sie die Leidenschaft und Begeisterung für Sport fördern, stehen sie gleichzeitig vor der Herausforderung, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die soziale Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Das Turnier soll zum Anlass genommen werden, eine stärkere Verknüpfung zwischen Sportgroßveranstaltungen und Bevölkerung zu schaffen, um Inspiration und gesellschaftliche Verantwortung aus der Welt des Sports auf das Image der Stadt München und ihre Rolle als weltoffene und tolerante Gastgeberin von Großveranstaltungen aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur und Lebensfreude zu stärken. Eingebettet in die gesamtstädtische Entwicklung des lokalen Host City Konzepts, wird die Nachhaltigkeit als eigenständiger Teilbereich des Gesamtprojekts geführt. Im Zuge dessen werden vielfältige Maßnahmen entwickelt, um einerseits den hohen Standard an Nachhaltigkeit in München in das Turnier hineinzutragen und andererseits ein nachhaltiges Erbe für die Stadt aus dem Turnier heraus erlebbar zu machen. Die in Planung befindlichen Maßnahmen reichen von der Umsetzung des Mehrweggebots in der Fan Zone, der Festlegung attraktiver Fahrradrouten zum Stadion bis hin zum Upcycling beschaffter Materialien und erstrecken sich über die international etablierten ESG-Dimensionen der Nachhaltigkeit (Environment, Social, Governance). In der Fan Zone im Olympiapark soll zudem eine zentrale Plattform eingerichtet werden, die vielfältige Nachhaltigkeitsthemen und Initiativen unter einem Dach vereint. Der Amateurfußball und die ehrenamtliche Stadtkultur wird zudem durch eine*n sogenannten Fußball-Koordinator*in in Zusammenarbeit mit dem Bayerischem Fußballverband gestärkt.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Bereits mit der erfolgreichen Ausrichtung der European Championships Munich 2022 konnte die Sportstadt München eine wegweisende Rolle bei der Nachhaltigkeit übernehmen. In diesem Sinne möchten wir uns auch als Host City der UEFA EURO 2024 als Vorreiterin für nachhaltige Sportveranstaltungen etablieren. Hierfür unterstützen wir das von den beteiligten Stakeholdern erarbeitete Gemeinsame Verständnis einer nachhaltigen Ausrichtung der UEFA EURO 2024 und arbeiten bereits aktiv an der Umsetzung unserer vielfältigen Vorhaben. Die UEFA EURO 2024 in München soll so zu einem wegweisenden Beispiel für nachhaltige Sportveranstaltungen werden – eine Veranstaltung, die die Leidenschaft für Fußball mit einem verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Handeln vereint und einen positiven Beitrag zur Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft leistet.“