Erste Litfaßsäule mit grünem Pflanzendach vorgestellt
-
Rathaus Umschau 122 / 2023, veröffentlicht am 29.06.2023
Die Stadt München bekommt ihre ersten Litfaßsäulen mit einem grünen Dach. An zehn Standorten erprobt die Firma Ströer die ersten grünen Deckel, die mit verschiedenen Sedum-Sorten bepflanzt werden. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden stellte heute zum Projektstart gemeinsam mit Alexander Stotz (CEO Ströer Media Deutschland), Stefan Helbig (Geschäftsführer Ströer Deutsche Städte Medien) und Freya Amann (Leiterin Kommunales und Stadtentwicklung Bayern bei Ströer) an der Ludwigstraße 24 ein besonderes Modell vor: Die Litfaßsäule vor dem Café an der Uni hat zusätzlich ein Insektenhotel auf ihrem Dach. Es dient als Nisthilfe für Insekten und Wildbienen.
Alexander Stotz (CEO Ströer Media Deutschland), Freya Amann (Leiterin Kommunales und Stadtentwicklung Bayern bei Ströer), Stefan Helbig (Geschäftsführer Ströer Deutsche Städte Medien) und Bürgermeisterin Katrin Habenschaden bei der Vorstellung von Münchens erster Litfaßsäule mit grünem Pflanzendach. (Foto: Ströer)
„Zwei Quadratmeter sind zwar nur eine kleine grüne Insel – aber in unserer stark versiegelten Innenstadt ist es mir wichtig, jede Chance für mehr Grün zu nutzen“, sagt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden. „Klimaschutz ist eine große Aufgabe, die wir mit vielen Schritten angehen müssen. Die Begrünung von Dächern und Fassaden gehört dazu. Deshalb unterstützen wir auch alle Eigentümer*innen, die selbst etwas für Entsiegelung und Be- grünung tun wollen mit unserem städtischen Förderprogramm ,Grün in der Stadt‘.“
Ströer-Geschäftsführer Alexander Stotz: „Unser Ziel ist es, Städte bei einer resilienten, umweltfreundlichen Stadtentwicklung zu unterstützen. Begrünungskonzepte sind daher Teil der Ströer Nachhaltigkeitsstrategie und der kommunalen Zusammenarbeit. Schon heute ermöglichen wir mit unseren digitalen Stadtmedien auch eine smarte Bürgerkommunikation. Gleichzeitig gehören die Medienträger im öffentlichen Raum im Reichweitenvergleich mit Abstand zu den energieeffizientesten und ressourcenschonendsten Medien, mit den niedrigsten CO₂-Werten im gesamten Mediamix.“
Die Pflanzen sind so ausgewählt, dass sie eine sehr gute Bienen- und Insektenweide bieten. Sie blühen zu unterschiedlichen Jahreszeiten und halten auch längere Trockenperioden aus. Die Sedum-Arten können mit ihren dickfleischigen Blättern Wasser speichern und durch Verdunstung die Luft kühlen. Die Standorte der ersten zehn begrünten Litfaßsäulen liegen bewusst in stark verdichteten Innenstadtlagen, dazu gehören die Hacker- und die Donnersbergerbrücke sowie Standorte in der Maxvorstadt, Schwabing, Haidhausen, Laim und in der Altstadt.
Weitere Informationen unter https://www.stroeer.de/nachhaltigkeit.