Arbeitslosenquoten im Juni 2023
-
Rathaus Umschau 123 / 2023, veröffentlicht am 30.06.2023
Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk München ist im Juni angestiegen. Dies ist eine für diesen Monat sehr untypische Entwicklung. Im Juni lag die Gesamtarbeitslosenquote in der Landeshauptstadt und im Landkreis München bei 4,0 Prozent. Gegenüber dem Mai ist das ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte. In der Stadt München stieg die Quote um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent. Im Landkreis München blieb sie unver-ändert bei 2,5 Prozent. Insgesamt sind im Agenturbezirk 43.293 Personen arbeitslos. Das sind 555 mehr als im Mai.
Die Arbeitslosenzahl im Freistaat Bayern ist im Vergleich zum Vormonat Mai um 1.219 oder 0,5 Prozent auf 243.7962 gestiegen. Diese Zunahme ist saisonal unüblich und deutet auf einen konjunkturellen Abschwung hin. Dies spiegelt sich auch in der gestiegenen saisonbereinigten Arbeitslosigkeit wider (plus 5.400). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Arbeitslosenzahl um 13.356 oder 5,8 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg basiert zur Hälfte auf Arbeitslosen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Die schwache Konjunktur zeigt Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2023 bundesweit gegenüber dem Vormonat um 28.000 zugenommen. Nicht saisonbereinigt stieg die Arbeitslosigkeit um 11.000 auf 2.555.000. Verglichen mit dem Juni des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 192.000 höher. Auch ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter wäre die Arbeitslosigkeit angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt im Juni 2023 wie im Vormonat bei 5,5 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,3 Prozentpunkte erhöht.