Der Klimawandel und die zunehmende Umweltverschmutzung beeinträchtigen die Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Bei der Kampagne „München blüht auf“ des Referats für Klima- und Umweltschutz erhalten Münchner*innen beim Artenvielfalts-Memo ganz nebenbei hilfreiche Tipps, wie sie selbst zur Artenvielfalt beitragen können. Gleichzeitig gibt es attraktive Preise zu gewinnen: ein Fernglas, zehn Vogelfutterhäuschen oder zehn Bücher „Ein Garten für Insekten“. „Indem wir uns für den Erhalt von Lebensräumen und den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten einsetzen, fördern wir den Klimaschutz und steigern die Resilienz des Ökosystems“, sagt Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz. „Mit unserer Kampagne ‚München blüht auf‘ entdecken die Besucher*innen auf spielerische Weise, wie sie im Alltag zur regionalen Artenvielfalt beitragen können.“
Ab heute ist die Kampagne überall in der Stadt auf Infoscreens, Plakaten und auf muenchen.de und den Social-Media-Kanälen des Referats für Klima- und Umweltschutz sichtbar. Flankierend wird das Referat für Klima- und Umweltschutz mit dem Gewinnspiel Artenvielfalts-Memo an verschiedenen Orten Münchens unterwegs sein.
Ein Kampagnenhighlight im Rahmen des Flower Power Festivals München ist der Spaziergang durch die Kulturlandschaft Münchens, zu dem das Referat für Klima- und Umweltschutz und die Stadtgüter München einladen. Die rund 30-minütige Spazierroute „Flower Bauer“ im Osten Münchens führt entlang urbaner Landwirtschaftsflächen und ist 2,2 Kilometer lang. Fünf Themenstationen präsentieren die enge Verbindung von Landwirtschaft und Biodiversität auf spielerische und interaktive Weise. Das Projekt läuft vom 2. Juli bis 31. Oktober. Startpunkt ist das „Beerencafe Hofreiter“ an der Savitstraße in Johanneskirchen.
Christine Kugler: „Landwirtschaft und Artenvielfalt müssen keine Gegensätze sein. Besucher*innen des neuen Spazierpfads erfahren ganz konkret, wie eng Landwirtschaft und unsere Natur verknüpft sind und wie sie selbst aktiv werden können. Ich bedanke mich bei den Stadtgütern München für die gute Zusammenarbeit bei diesem spannenden Projekt.“ Weitere Informationen zur Kampagne und dem Spaziergang unter www.rethink-muenchen.de/spiel.