Fachkräfte für die Behindertenhilfe gewinnen und sichern
-
Rathaus Umschau 125 / 2023, veröffentlicht am 04.07.2023
Der Referent für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner und Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl haben heute 22 neue Fachkräfte aus der Türkei für die stationären Einrichtungen in der Behindertenhilfe willkommen geheißen.
Begrüßung der neuen Fachkräfte mit Clemens Baumgärtner (2.v.l.), Referent für Arbeit und Wirtschaft, sowie Kreisverwaltungsrefentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl (4.v.l.). Foto: KVR
Dr. Hanna Sammüller-Gradl: „Eine der wesentlichen gesellschaftspolitischen Aufgaben der nächsten Jahre wird die Gewährleistung einer stabilen, nachhaltigen Personalausstattung in stationären Einrichtungen sein.“ Clemens Baumgärtner: „Wir fördern Fachkräftezuwanderung und sichern zugleich Fachkräfte für die Arbeit in der Behindertenhilfe. Die neuen Fachkräfte werden künftig in stationären Einrichtungen in der Behindertenhilfe eingesetzt und absolvieren während ihres Anerkennungsprozesses ein einjähriges Praktikum mit der späteren Aussicht auf Übernahme. Damit setzen wir verlässliche Standards sowohl für die Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland als auch für die Münchner Einrichtungen in der Behindertenhilfe.“
Die Veranstaltung ist auf Initiative des neuen Projektverbundes „Personalsituation Behindertenhilfe“ zustande gekommen, der eng mit dem MBQ Projekt „Care International“ zusammenarbeitet. Care International hatte 2021 bereits Pflegefachkräfte aus der Türkei gewinnen können und auch die 22 Fachkräfte in der Behindertenhilfe werden über das MBQ Projekt qualifiziert.
Ziel des Projektverbunds „Personalsituation Behindertenhilfe“ ist es, Fachkräfte für die Behindertenhilfe zu gewinnen und zu binden. Dem Verbund gehören das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Kreisverwaltungsreferat an sowie folgende Träger: Augustinum, Caritasverband für München und Freising, Die Brücke gGmbH, Helfende Hände gGmbH, Lebenshilfe München e.V., Monsignore-Bleyer-Haus, Regens-Wagner-Stiftung Mün- chen, Stiftung ICP München, Stiftung Pfennigparade, Südbayerische Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte gGmbH.
Achtung Redaktionen: Fotomaterial kann unter mbq@muenchen.de nachgefragt werden.