1.700 neue Wohnungen an der Lerchenauer Straße
-
Rathaus Umschau 126 / 2023, veröffentlicht am 05.07.2023
Mit den heutigen Satzungsbeschlüssen für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138 und einer entsprechenden Flächennutzungsplanänderung ist der entscheidende Schritt für nachhaltige Quartier Lerchenauer Straße gemacht worden. Nach Bestätigung der Beschlüsse durch die Vollversammlung des Stadtrats entstehen dort 1.700 Wohnungen, etwa 1.000 davon öffentlich gefördert, ein Schulcampus, sechs Kin- dertagesstätten, mehrere soziale Einrichtungen sowie Geschäfte. Klimafreundliche Energie- und Mobilitätskonzepte sorgen für Nachhaltigkeit. Die Wohngebäude des neuen Quartiers nordöstlich des Fasaneriesees werden um grüne Wohnhöfe angeordnet. Ein Marktplatz an der Lerchenauer Straße mit Geschäften, Restaurants und Cafés bildet die Quartiersmitte. Dort ist auch eine Haltestelle für Busse und die neue Tramlinie vorgesehen. Ein parkartiger Anger bietet Freizeitmöglichkeiten wie Spielbereiche für Jugendliche, sportliche Angebote sowie Treffpunkte im Grünen. Weitere grüne Plätze im Quartier mit Sitz- und Spielmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Fast die Hälfte des knapp 25 Hektar großen Planungsgebiets ist im Besitz der Landeshauptstadt München. Auf den städtischen Flächen entstehen knapp 500 bezahlbare Wohnungen, eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, ein sogenanntes Flexi-Heim zur Unterbringung von Wohnungslosen sowie eine Pflegeeinrichtung mit etwa 135 Pflegeplätzen. Die Sportflächen des Schulcampus mit Grundschule, Gymnasium, Mensa und Schwimmhalle stehen auch dem Vereinssport offen. Ein innovatives Mobilitätskonzept soll helfen, den Anteil des Autoverkehrs stark zu reduzieren, unter anderem durch eine fußgänger- und fahrradfreundliche Gestaltung, Carsharing- und Lastenrad-Angebote sowie den verbesserten ÖPNV-Anschluss mit neuen Bus- und Tramlinien. Die dennoch erforderlichen Stellplätze sind in Quartierstiefgaragen untergebracht. Weitere Infos unter stadt.muenchen.de/infos/lerchenauerstrasse.html.