Schulbauoffensive: 40 neue Projekte in Betrieb, 25 in Bau
-
Rathaus Umschau 126 / 2023, veröffentlicht am 05.07.2023
Das Referat für Bildung und Sport (RBS) und das Baureferat haben turnusgemäß den Stadtrat im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung von Bildungs-, Bau- sowie Kinder- und Jugendhilfeausschuss über den aktuellen Stand und die weiteren Planungen der Schul- und Kita-Bauprogramme informiert. Von den bislang mehr als 100 Schulbauprojekten sind bereits zirca 40 in Betrieb gegangen, 25 weitere befinden sich in Bau. RBS und Baureferat richten den Blick neben Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders auf den Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich. In den kommenden Jahren bilden Baumaßnahmen zur Verbesserung der Ganztagsbildung sowohl bei den temporären als auch bei den dauerhaften Maßnahmen einen Programm-Schwerpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Öffnung von Schulhöfen, um zusätzliche Sport- und Spielflächen zu schaffen. Dabei sollen zukünftig alle neu gestalteten Schulhöfe allgemeinbildender Schulen grundsätzlich an Wochenenden und in den Ferien geöffnet werden. Ausgenommen sind nur Fälle, bei denen zwingende Gründe wie zum Beispiel Lärmschutzvorschriften einer Öffnung entgegenstehen. Bei Grundschulen mit Ganztagsbetreuung erfolgt die Öffnung dabei immer in Abstimmung mit dem Ganztagsträger.
Fortschritte bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit
RBS und Baureferat planen alle Maßnahmen der Schulbauoffensive gemäß dem Grundsatzbeschluss II „Klimaneutrales München 2035 und klimaneutrale Stadtverwaltung“ mithilfe dafür entwickelter Klimamodule. Diese umfassen die Bereiche Niedrigstenergiestandard (Modul A), den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern (Modul B), die Klimarelevanz der Baustoffe (Modul C) sowie mehr Grün und Biodiversität (Modul D). Der nun vorgestellte Sachstandsbericht zur Schulbauoffensive berichtet beispielsweise von den großen Fortschritten beim Thema Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise sowie beim Einsatz von Recycling-Beton (Modul C). Die Verwendung nachhaltiger Baustoffe wird zunehmend zum Standard in Münchens Schul- und Kitabauprogrammen. Zudem konnten RBS und Baureferat fünf zusätzliche Projekte identifizieren, die sich für eine ganzheitliche Sanierung entsprechend den Anforderungen des Sanierungsfahrplans Klimaneutralität eignen. Darüber hinaus werden die Vorleistungen bei 25 Standorten intensiviert, um weitere Bestandsgebäude im Rahmen der nächsten Bauprogramme für die klimaverantwortliche Sanierung vorzubereiten.
Fünftes Schulbauprogramm in Planung
Aktuell laufen die Vorbereitungen für das 5. Münchner Schulbauprogramm mit sieben neuen Maßnahmen an sechs Standorten. Es ist der nächste Meilenstein für das größte kommunale Bildungsbauprogramm in Deutschland, das München seit 2014 in Eigenregie stemmt. Das fünfte Maßnahmenpaket soll dem Stadtrat im vierten Quartal zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Im Einzelnen umfasst es folgende Projekte:
- Zur Deckung der prognostizierten schulischen Bedarfe der Quartiersentwicklung Eggarten-Siedlung soll ein neuer ganztagsgerechter 4-zügiger Grundschulstandort Eggarten mit Dreifachsporthalle entstehen.
- Eine 5-zügige Realschule mit einer Dreifachsporthalle und einem Haus für Kinder am neuen Standort Prof.-Eichmann-Straße soll zur Entlastung des Schulzentrums an der Pfarrer-Grimm-Straße errichtet werden.
- Zur gymnasialen Versorgung im Münchner Westen und zur Quartiersversorgung Am Dreilingsweg soll ein 6-zügiges Gymnasium mit 4-fach-Sport- und Schwimmhalle entstehen.
- Am Schulstandort Peslmüllerstraße wird die Generalinstandsetzung und Erweiterung des ersten Münchner Schulzentrums aus den 1970er Jahren sowohl für die Grund- und Mittelschule als auch für das Gymnasium untersucht – unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
- Für das Theodolinden-Gymnasium, Am Staudengarten 2, wird eine Erweiterung als Neubau zur Schaffung für G9-Kapazitäten geplant.
- Die nochmals gestiegenen Bedarfe der Grundschule Knappertsbuschstraße / Ruth-Drexel-Straße sollen durch eine Erweiterung gedeckt werden.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Für die Stadt München hat es höchste Priorität, den öffentlichen Schulen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Bildung ist für mich der Schlüssel für die Zukunft – für den Einzelnen wie für die Stadtgesellschaft. Sie ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und muss allen Menschen in jeder Lebenslage offenstehen. Dadurch wird die Voraussetzung für eine demokratische und gerechte Zukunft geschaffen.“
Stadtschulrat Florian Kraus: „Bedarfsgerechter und zukunftsorientierter Schulbau ist eines unserer wichtigsten Handlungsfelder. Neben dem Klimaschutz steht in den nächsten Jahren besonders der Ausbau der Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich im Fokus. Jede neu gebaute oder sanierte Schule trägt zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit bei – und jeder geöffnete Pausenhof zu einem lebenswerten München.“ Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Das größte Schul- und Kitabauprogramm Deutschlands setzt Maßstäbe. Das muss auch für den Klimaschutz und bei allen Aspekten der Nachhaltigkeit unserer Gebäude und Schulstandorte gelten. Der Schlüssel dafür ist die konsequente Anwendung unserer Klimamodule und damit verbunden ein fortlaufendes Nachschärfen – auch bei laufenden Projekten.“