Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft hat die ehemaligen Räume von „Sport Münzinger“ im Rathaus an die Bergson GmbH zur Zwischennutzung von Juli bis Dezember 2023 vergeben. Darauf hat sich das Vergabegremium nach Sichtung der eingereichten Konzepte und Bewertung hinsichtlich der Vergabekriterien wie Innovationsgehalt, Vernetzungsdynamik oder Ausschöpfung des Potenzials der Innenstadtlage geeinigt. Geplant ist eine interaktive Pop-up-Kunst- und Kulturstätte mit Verbindung zum geplanten Bergson Kunstkraftwerk in Aubing, das im Januar 2024 eröffnet werden soll. Das Konzept der Zwischennutzung umfasst die Bereiche Musik, zeitgenössische und bildende Kunst, Media sowie Veranstaltungen und Events.
In der Kunst- und Kulturstätte sind auf 650 Quadratmetern und drei Stockwerken verschiedene Themenwelten geplant. Um die Sichtbarkeit der lokalen und regionalen Musikszene zu fördern, wird es einen digitalen Präsentationsraum, Mitmachprojekte und lokale Produktionen vor Ort geben. Gleiches gilt für den Bereich der lokalen zeitgenössischen und darstellenden Kunst. Auch hier sind partizipative Formate, Austauschplattformen sowie eine Galerie vorgesehen, in der Kunstwerke lokaler und regionaler Künstler*innen präsentiert und verkauft werden. Ebenso werden regelmä- ßig Konzerte sowie Veranstaltungen und Vernetzungsformate im Bereich Literatur und Kleinkunst stattfinden.
Die Produktion und Ausstrahlung eines regelmäßigen Live-Formats soll den Blick auf die Arbeit der Kultur- und Kreativschaffenden zusätzlich nach außen tragen und den Dialog mit der Community auch über die Grenzen Münchens ermöglichen. Abgerundet wird das Konzept durch ein kleines gastronomisches Angebot mit lokalen Produkten.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Bergson Pop-up einen weiteren kulturellen Magneten direkt in der Münchner Innenstadt erhalten, der unsere inspirierende, kreative Kraft in München – aber auch darüber hinaus – sichtbar macht.“ Kommunalreferentin Kristina Frank: „Ich finde es großartig, dass wir mit der Bereitstellung dieser attraktiven Fläche die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützen konnten. Gerade das Zusammentreffen unterschiedlicher Kunst- und Kulturgattungen an diesem zentralen Ort wird eine spannende Dynamik erzeugen.“
Kulturreferent Anton Biebl: „Mit dem Bergson Pop-up Showroom bekommt München einen innovativen Kunst- und Kulturort, der durch die vielen partizipativen Formate eine enge Verbindung zwischen lokaler Kulturszene und Münchner Bürger*innen schafft. Ich bin gespannt, inwieweit wir bereits einen programmlichen Ausblick auf das Bergson Kunstkraftwerk in Aubing bekommen, das Anfang 2024 an den Start gehen wird.“ Bergson-Geschäftsführer Michael Amberger: „Wir sind sehr glücklich, dass wir alle Kompetenzen, die wir bereits im Team haben und die sich bis zur Eröffnung des Bergson noch in der Theorie bewegen müssen, nun schon vorab mitten in München am Marienplatz präsentieren dürfen.“ Ermöglicht wird die Zwischennutzung durch das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft, dem Kommunalreferat und dem Kulturreferat.
Über das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München ist die zentrale Anlaufstelle für alle kultur- und kreativschaffenden Unternehmer*innen und Selbständigen in München – mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern. Das Team bietet kostenlose Beratungen bei unternehmerischen Herausforderungen, organisiert Qualifizierungsformate, vernetzt mit anderen Kreativunternehmen, Branchen oder Institutionen. Zudem sind die Verbesserung der Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativbranche, die Stärkung der internationalen Präsenz und die Unterstützung bei der Suche nach leistbaren Räumen wichtige Handlungsfelder. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere Zwischennutzungen, die immer wieder Experimentierräume öffnen. Informationen im Internet unter www.kreativ-muenchen-crowdfunding.de und www.munichcreativeheartbeat.de.