2.500 Besucher*innen feiern neue Freiflächen im Prinz-Eugen-Park
-
Rathaus Umschau 129 / 2023, veröffentlicht am 10.07.2023
Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer haben am Samstag bei einem Bürgerfest die neuen, rund zwölf Hektar großen öffentlichen Grünflächen im Prinz-Eugen-Park eröffnet. Bei hochsommerlichen Temperaturen besuchten zirka 2.500 Besucher*innen das Fest auf der Rasenfläche vor dem markanten Spielplatz Biberburg. Zahlreiche Spiel-, Sport- und Informationsangebote standen dort kostenfrei zur Verfügung, gemeinsam vorbereitet und angeleitet vom Baureferat und der Genossenschaft für Quartiersorganisation GeQo im Prinz-Eugen-Park.
In ihrem Grußwort sagte Bürgermeisterin Habenschaden: „Zentrale Aufgabe, der sich unsere Stadtplanung stellen muss, ist der schonende Umgang mit Umwelt und Ressourcen im Sinne eines ökologischen Siedlungsbaus – dafür steht das Gesamtprojekt Prinz-Eugen-Park mit seinen nun fertiggestellten öffentlichen Grünflächen, die mehr als ein Drittel des neuen Quartiers ausmachen.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Die neuen Grünflächen im Prinz-Eugen-Park bieten allen hier lebenden Generationen vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, zur Erholung und zum Natur-Erleben. Das Ziel, den Baumbestand, die Wiesen und die Biotope größtmöglich zu erhalten und im Sinne der ökologischen Wirkung weiterzuentwickeln konnten wir gemeinsam erreichen – mit den vielen engagierten Anwohnenden und Arbeitsgruppen hier vor Ort, die sich intensiv in die Planungen eingebracht haben.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer und Bürgermeisterin Katrin Habenschaden beim Bürgerfest. Foto: Stefan M.Prager
Die rund zwölf Hektar großen Grünflächen im Stadtquartier Prinz-Eugen-Park entstanden im Stadtteil Oberföhring auf der Fläche der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne. Das Quartier umfasst etwa 1.800 Wohnungen einschließlich einer prämierten ökologischen Mustersiedlung. Prägend ist der wertvolle Baumbestand mit mehr als 2.000 Bäumen, die durch vorausschauende Planung erhalten werden konnten. Die dichten Wohncluster liegen eingebettet in den Grünflächen. Dies gibt dem neuen Stadtquartier seine eigene Identität. Zusätzlich schließt das Areal des Prinz-Eugen-Park im Norden und Süden an zwei vorhandene Grünzüge an. Die Bewohner*innen können ein vielfältiges, differenziertes und barrierefreies Angebot an Freizeitmöglichkeiten nutzen. Die Grünflächen gliedern sich in fünf Teilbereiche: die Grüne Mitte „Angerhain“ mit einem Wasserspielplatz und dem Kletterspielplatz „Biberburg“, der Südflügel mit den Sportterrassen für Jugendliche und Erwachsene, die Biotopentwicklungsfläche im Ostflügel, der Nordflügel mit zwei weiteren Spielplätzen sowie die drei Fugen in Nord-Süd-Richtung zwischen der Bebauung. Mit dem umfangreichen Wegesystem, den Sitz- und Aufenthaltsbereichen, den Holzdecks sowie den vielfältigen Spiel- und Sportflächen hat die Landeshauptstadt München nachhaltige und attraktive Angebote für alle Altersgruppen geschaffen mit einem hohen Naherholungswert und hoher Aufenthaltsqualität.
Achtung Redaktionen: Weitere Fotos vom Bürgerfest gibt es bei der Pressestelle des Baureferats per E-Mail an presse.bau@muenchen.de.