30.000 Menschen beim Münchner Sportfestival
-
Rathaus Umschau 129 / 2023, veröffentlicht am 10.07.2023
Rund 30.000 Besucher*innen jeden Alters und Könnens haben am Sonntag auf dem Königsplatz gesportelt – der die Bühne für einen Weltrekord im Jonglieren bot: 57 Jonglieranfänger*innen haben es geschafft, gleichzeitig in nur sieben Minuten zu jonglieren. Im Rahmen des Münchner Sportfestivals stellten Sportvereine und -institutionen mehr als 70 unterschiedliche Sportarten vor. Die Auswahl umfasste traditionelle wie Rand-Sportarten und neue Angebote. Tausende begeisterte Zuschauer*innen fieberten beim Minga Warrior mit und verfolgten die athletischen Bewegungen der Ninjas im Hindernisparcours. Die Weltspitze der Slackliner*innen zog die Menge bei den Munich Trickline Masters 2023 mit spektakulären Sprüngen und Stunts an.
Die Münchner*innen und Sportler*innen verwandelten das gesamte Gelände zwischen Staatlicher Antikensammlung und Glyptothek bei hochsommerlichen Temperaturen zu einer bunten Sportwelt. Interessierte jeden Alters, egal ob Einsteiger*in oder ambitionierte/r Sportler*in, konnten kostenlos Sportarten ausprobieren und Vereine, Verbände und Sportschulen kennenlernen. Zum ersten Mal dabei waren heuer Onewheel und Rollerderby. Kurzweilige Shows verschiedener Sportvereine und -schulen sowie ein Bühnenprogramm sorgten für beste Unterhaltung.
Sportbürgermeisterin Verena Dietl: „Schön, dass das Münchner Sportfestival auf den Königsplatz zurückgekehrt ist. Sport erleben und ausprobieren, Vereine kennenlernen und das alles vor einer wunderbaren Kulisse: Das Festival war ein toller Erfolg. Es hat einmal mehr gezeigt, wie vielseitig die Münchner Sportlandschaft ist und welchen Stellenwert Sport und Bewegung bei den Münchner*innen haben. Herzlichen Dank an alle Besucher*innen sowie an das Organisationsteam, ich freue mich schon auf das Sportfestival 2024.“
Sportreferent Florian Kraus: „Wir konnten das Sportfestival endlich wieder am Königsplatz veranstalten. Ich freue mich sehr, dass heute so viele Münchner*innen hier waren und eine tolle Atmosphäre geschaffen haben – und sogar ein Weltrekord im Jonglieren aufgestellt wurde. Und ich gratu- liere natürlich allen Gewinner*innen des ,Minga Warrior‘-Wettbewerbs und den Trickline Masters: eine ganz starke Leistung.“
Ergebnisse Minga Warrior und Munich Trickline Masters
Mit dem „Minga Warrior“ fand im Rahmen des Münchner Sportfestivals zum zweiten Mal Europas größter Ninja-Wettkampf statt. Aus mehr als 400 Sportler*innen qualifizierten sich 128 Athlet*innen aus neun Ländern, die im Ninja-Parcours vor der Glyptothek gegeneinander antraten. Bei den Damen erreichte die 16-jährige Nicola Wulf die beste Zeit im Ninja-Parcours, Viktoria Krämer belegte vor der Schweizerin Astrid Sibon Platz zwei. Hollis Lansford aus Großbritannien belegte den ersten Platz bei den Herren vor Lukas Kilian und Tommy Matthews (Großbritannien). Alle Ergebnisse vom Finaltag gibt es unter minga-warrior.de.
Bei den Munich Trickline Masters 2023 by Gibbon kämpften 30 Slackliner*innen um den Worldcup-Titel. Die zwölfjährige Mirai Kuwabara aus Japan belegte einen sensationellen vierten Platz in der Damen-Wertung. Das Podium der Frauen ging komplett nach Japan: Mao Takebe konnte die Trickline Masters gewinnen, den zweiten Platz belegte Koi Okasawa vor Akari Sasaki. Der Sieg bei den Herren ging ebenfalls nach Japan: Rikuto Nakamura gewann die Munich Trickline Masters vor den beiden Brasilianern Alisson Ferreira und Hendle Santos.
Achtung Redaktionen: Weitere Infos zum Sportfestival gibt es unter www.sportfestival.de. Druckfähige Bilddaten zum Download sind zu finden unter www.muenchner-sportfestivals.de