Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und die Referentin für Klima- und Umweltschutz (RKU), Christine Kugler, besichtigen die Naturschätze der Langwieder Haide, die wegen ihrer Flora und Fauna zu den bedeutendsten Kalkmagerrasen in München zählt und vielen seltenen und vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet. Der Kernbereich wurde deshalb als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen. Am Beispiel der Langwieder Haide wird gezeigt, wie sich die Stadt zum Schutz der Biodiversität aufgestellt hat.
Dr. Rudolf Nützel, neuer Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz und Biodiversität im RKU, und Dr. Heinz Sedlmeier, Geschäftsführer Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V., zeigen die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt der Langwieder Haide und informieren über die Schutzstrategien. Es werden auch mehrere Fluss-Sanddorne gepflanzt. Achtung Redaktionen: Der Termin ist für Film- und Fotoaufnahmen geeignet. Treffpunkt ist die Bergsonstraße/Ecke Negrellistraße in unmittelbarer Nähe zur S-Bahnstation Langwied. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an presse.rku@muenchen.de.