Oberbürgermeister Dieter Reiter gratuliert Dr. Gertrude Krombholz zum bevorstehenden 90. Geburtstag: „In diesem stolzen Alter blicken Sie auf ein – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegtes Lebenswerk zurück. Eines, das bis heute eng mit der Landeshauptstadt München verbunden ist. Viele Münchnerinnen und Münchner werden die Moris- ken-Tänzer*innen kennen, die jedes Jahr beim Oktoberfestumzug ihre Kunststücke präsentieren oder auf dem Stadtgründungsfest auftreten. Sie, liebe Frau Krombholz, haben diese Tradition des Moriskentanzes 1976 wiederbelebt und die ‚Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität München‘ gegründet. Die Tänzer sind meist derzeitige oder ehemalige Sportstudierende der Technischen Universität München. Dort leiteten Sie von 1973 zunächst am Sportzentrum die Fachgebiete Gymnastik, Tanz und Bewegung und nahmen danach bis zu Ihrer Pensionierung die Funktion als Leitende Akademische Direktorin der Sportlehrerausbildung war.
Als Sie 1973 den Auftrag bekamen, für die ‚Bayerische Sportpalette‘ eine Abschlusschoreografie mit den rund 1.000 Teilnehmern aus 21 Sportarten zu erstellen, integrierten Sie darin auch eine Gruppe von 16 Basketball spielenden Rollstuhlfahrern des Universitäts-Sportclubs (USC) München. Der Rollstuhl-Tanz war geboren und von Beginn an gelebte Inklusion. Diesen konnten Sie anschließend im In- und Ausland verbreiten und schließlich in den internationalen Behindertenverbänden (ISOD, EPC, IPC) als Chairperson des ‚Wheelchair Dance Sport Committees‘ etablieren. Auch der Sport-Wissenschaft blieben Sie nach Ihrer Pensionierung 1998 weiter verbunden: So stifteten Sie einen Preis für die besten wissenschaftlichen Arbeiten der TUM in der angewandten Sportwissenschaft. Für Ihr unermüdliches Wirken und Ihre herausragenden Verdienste um den Sport in München wurde Ihnen daher im Jahr 2007, vollkommen verdient, der Goldene Ehrenring der Stadt München verliehen.
Abschließend wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen.“