Großer Zuspruch für das Café Himmelb(l)au
-
Rathaus Umschau 134 / 2023, veröffentlicht am 17.07.2023
„Kaffee, Kuchen, Ratsch“ – das ist das Motto von Münchens erstem Pop-Up-Café auf einem Friedhof, dem „Café Himmelb(l)au“. Seit Mitte Mai steht auf dem Friedhof am Perlacher Forst der zum Café umfunktionierte blaue Bauwagen mit Tischen und Stühlen drumherum. Das sonntags geöffnete Café findet großen Anklang bei der Münchner Bevölkerung. Bürgermeisterin Verena Dietl und Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek haben jetzt im Rahmen eines Sommerfests das erste Pop-Up-Café besucht – und sie waren sehr angetan von der neuen Einrichtung.
Freuen sich über den großen Erfolg des Café Himmelb(l)au (v.l.): Karsten Schaller, Leiter der Segen. Servicestelle, Bürgermeisterin Verena Dietl, Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek, der Leiter der Städtischen Friedhöfe München Heino Jahn und der evangelischer Stadtdekan Bernhard Liess. (Foto: Bernd Hörauf)
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Resonanz ist absolut fantastisch! Das Café läuft jetzt seit neun Wochen, und an jedem Sonntag kommen weit mehr als 100 Besucher*innen. Die Plätze sind durchgängig belegt, die Rückmeldungen durchweg positiv und geprägt von Dankbarkeit. Damit haben wir das Ziel des Projekts erreicht, den Friedhof aktiv in das Leben ei- nes Stadtviertels zu integrieren und ihn auch als Ort des Lebens erfahrbar zu machen.“
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Mit dem Pop-Up-Café ist es uns gelungen, einen Friedhof als Ort des Gedenkens auch als Begegnungs- und Austauschort für die Menschen im Stadtteil zu etablieren. Es holt die Menschen in die Gemeinschaft – und macht den Friedhof damit zu einem noch lebendigeren Teil der Stadtgesellschaft.“
Stadtdekan Bernhard Liess: „Das Friedhofs-Café ist ein Ort, an dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen können. Trauernde tauschen sich untereinander aus, Spaziergänger schlendern über den Friedhof oder Familien besuchen die Gräber ihrer Angehörigen. Sie alle können das Café hoffentlich für eine Pause nutzen, in der sie miteinander reden, lachen oder weinen und so das Leben wieder spürbar wird. Es ist aber vor allem auch ein Ort, an dem die evangelische Kirche Menschen, die einen Angehörigen oder Freund verloren haben, seelsorgerlich begleiten und unterstützen kann.“
Das Café lädt jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr die Friedhofsbesucher*innen ein, bei Kaffee und Kuchen miteinander in Kontakt zu kommen. Betrieben wird das Friedhofscafé von Haupt- und Ehrenamtlichen der umliegenden evangelischen Kirchengemeinden (Philippus, Jesaja, Luther, Emmaus und die Sophie-Scholl-Gemeinde), initiiert haben es die „Segen. Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr“ in der Evangelischen Landeskirche Bayern und die Städtischen Friedhöfe München. Das Service-Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen gewährleistet im Bedarfsfall eine professionelle seelsorgerliche Begleitung, falls dies notwendig ist.
Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke sind kostenfrei, Spenden sind willkommen. Für den gesamten Monat August geht das Café „Himmelb(l)au“ in die Sommerpause. Als letzter Öffnungstag ist Sonntag, 24. September, vorgesehen.