Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung entschieden
-
Rathaus Umschau 134 / 2023, veröffentlicht am 17.07.2023
„Share your roof – Dachaufbauten zur Wohnraumgewinnung“: Für diesen besonderen Beitrag haben Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe des Städtischen St.-Anna-Gymnasiums den ersten Preis des Münchner Schüler*innen-Wettbewerbs zur Stadtentwicklung gewonnen. Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk und Stadtschulrat Florian Kraus überreichten jetzt im PlanTreff die Auszeichnungen. Die Ausstellung mit allen Beiträgen ist bis 28. Juli im PlanTreff, Blumenstraße 31, zu sehen.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche mit den Fragen auseinandergesetzt, wie sich München weiterentwickeln soll, was ihnen dabei wichtig ist und wie die Stadtas München von morgen ihren Wünschen begegnen kann. Eingereicht wurden neun kreative Beiträge in Form von Skizzen, Fotos, Seminararbeiten, selbstgebastelten Modellen und Filmen. Diese zeigen, dass die Themen Frei- und Spielräume, Nachhaltigkeit sowie Aufenthaltsqualität in der Stadt für die junge Generation sehr wichtig sind. Eine Jury aus Jugendlichen, Lehrkräften, Stadtplaner*innen sowie Mitarbeitenden verschiedener Referate und des Kreisjugendrings München-Stadt hat die Projekte bewertet.
Der erste Preis ging an den Beitrag mit dem Titel „Share your roof – Dachaufbauten zur Wohnraumgewinnung“, eingereicht von Schüler*innen der 12. Jahrgangsstufe des Städtischen St.-Anna-Gymnasiums. Ihre Idee von Tinyhouses als temporäre Wohneinheiten für Studierende konnte die Jury überzeugen.
Den zweiten Platz errang die Oberstufe des Dante-Gymnasiums München mit ihrem Projekt „Die Stadt der Zukunft – Eine Modellausstellung“. Der Jury gefielen die vielfältigen und beeindruckenden Ideen für die Umgestaltung eines Straßenzugs.
Der dritte Preis wurde in diesem Jahr zwei Mal vergeben: Der Beitrag mit dem Titel „Spielmobile für Kinder – Abenteuerferien in der Stadt“, eingereicht von den Klassen 5b und 5cG des Städtischen St.-Anna-Gymnasiums, gefiel der Jury aufgrund der kreativen und nachhaltigen Ideen zu alternativen Spielräumen in der Stadt. Den zweiten dritten Preis bekam die Klasse 5c der Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße. An ihrem Video-Beitrag „Wie wollen wir unseren Stadtteil Allach-Untermenzing gestalten?“ lobte die Jury besonders die professionelle Ausführung des Beitrags und die Leidenschaft für ihren eigenen Stadtteil.
Die anderen Wettbewerbsteilnehmer*innen erhielten eine Urkunde und eine Anerkennung.
Alle Projekte sind noch bis 28. Juli, jeweils Dienstag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr im PlanTreff zu sehen. Der PlanTreff ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden. Der Eintritt ist frei. Den Münchner Schüler-Wettbewerb gibt es seit 1998. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Bildung und Sport loben ihn jedes Jahr gemeinsam aus. Ziel ist es, junge Menschen dazu zu animieren, sich mit der Stadt und ihren Entwicklungen auseinanderzusetzen. Weitere Infos unter www.muenchen.de/schulwettbewerb.